Katarina Baumann & Leni Hoffmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2024
Was versteht man eigentlich unter „Dog Fishing“?
Das ist tatsächlich der Begriff dafür, wenn – vornehmlich – Männer für ihre Profile auf Datingseiten gemeinsam mit Hunden posieren, die ihnen aber in Wirklichkeit gar nicht gehören. Das Ziel ist klar: Man soll als verantwortungsvoll, bindungsfähig, aktiv und liebevoll gesehen werden. Ein Thema, mit dem sich die Künstlerin Katarina Baumann intensiv beschäftigt hat und in ihrer Einzelschau „100 Jahre ohne Gedächtnis“ nun auch die BesucherInnen dazu auffordert, es ihr gleichzutun. Baumanns Werke sind das Resultat einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit theoretischen Fragestellungen sowie einer intensiven Beschäftigung mit Kunstwerken, -theorien und ästhetischen Reflexionen.
Im Fokus ihrer Installationen und Objekte stehen dabei vor allem zwischenmenschliche Beziehungen und Dialoge. Auch kuriose Nachrichtenmeldungen über Tiere fließen in die Ausstellung ein, ebenso wie die Idee des Tieres als Künstlerfigur. Scheinbar willkürliche und auffallend heterogene Objekte werden von der Künstlerin kombiniert. Hierbei verwendet sie oftmals gefundene Gegenstände, die sie mit etwas Neuem kombiniert. So zeigt sie Werke aus Pappe, Glas, Ton, Papier, Fotografien, Skulpturen und Soundinstallationen. Uns als Betrachter überlässt Baumann die Aufgabe, diesen Verbindungen eine Bedeutung zuzuschreiben. Für ihr Werk wurde der Künstlerin im vergangenen Jahr der „Kunstpreis der Werner-Stober-Stiftung“ verliehen, im Rahmen dessen die Werkschau realisiert ist.
Auch in der parallel stattfindenden Ausstellung „Ubik – Un pezzolino da cielo“ gibt es einiges zu entdecken! Leni Hoffmann verspricht mehr als ein Dutzend neuartiger Werke in der ehemaligen Munitionsfabrik des Hallenbaus – wo einst Tausende von Zwangsarbeitern Munition und Waffen herstellten, präsentiert sie nun „ein Stückchen Himmel“. Über Wochen hinweg entstanden hier ortsspezifische Interventionen und temporäre Installationen, die die Architektur, Nutzung, Wegeführung und Lichtverhältnisse einbeziehen. Mit ihren In-situ-Arbeiten füllt und stellt sie Zwischenräume in den Fokus, die sonst oft unbeachtet bleiben, bezieht vor allem aber auch die Besucher aktiv in das Ausstellungsgeschehen mit ein: Indem die Künstlerin farbige Knetmasse auf den Boden aufträgt, hinterlassen Betrachter beim Betreten des Werkes eigene Spuren, die Teil des Kunstwerks werden. Der Raum wird zu einem Raum der Erfahrung und die Besucher zum Teil eines kollektiven visuellen Gedächtnisses. -sab
100 Jahre ohne Gedächtnis: bis 23.6.; Ubik – Un pezzolino da cielo: bis 25.8., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben