Kirkeby & Kriegfried
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2016
Per Kirkeby, Kriegfried und formlos: die 70er Jahre am Oberrhein.
So könnte man die Ausstellungen betiteln, die im Frühling auf den Naturwissenschaftler und Karlsruher Akademieprofessor Kirkeby (der zuvor Geologie studiert hatte) und sein Umfeld fokussieren. Aus dem Kreis seiner Schüler, darunter Wolf Pehlke und Jürgen Wiesner, gründete sich 1979 die Gruppe „Kriegfried“, die ein Jahr später auf der Biennale in Venedig die Performance „Kreidekreise“ zeigte. Kirkeby wird in Baden-Baden mit Radierungen aus der Sammlung des Freiburger Morat-Instituts gezeigt, Kriegfried wird vom Kulturnetzwerk Mühlburg am Ende der Baden-Badener Schau präsentiert.
Wer nun Lust bekommen hat, selbst aktiv zu werden, kann sich in der Ausstellung „formlos. Kunst nach 1945“ in der Jungen Kunsthalle ausleben. Die Schau, in der Originale von K.O. Götz, Sonderborg und anderen Abstrakten aus den 60er und 70er Jahre (nicht nur vom Oberrhein) gezeigt werden, lädt mit Zitaten und kurzen Hintergrundinfos zum Eintauchen in die Kunst des Informel ein und versteht sich explizit als Angebot an die Besucher, ihrer eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Damit sind nicht nur die Kleinen angesprochen, sondern eigentlich alle, die schon immer mal Farbe an die Wand werfen, sie dort mit Kamm, Bürste oder Rotor verwischen oder zwischen zwei Brettern zersplittern lassen wollten.-ChG
Kirkeby: bis 16.5., Gesellschaft der Freunde Junger Kunst, Altes Dampfbad Baden-Baden; Kriegfried: Eröffnung: Sa, 30.4., 17 Uhr, 1.-16.5., Lukaskirche Karlsruhe; formlos: bis 14.8., Junge Kunsthalle, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben