Kloster Maulbronn
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.04.2010
Eines der eindrucksvollsten Bauwerke der Zisterzienserkultur ist das Kloster Maulbronn.
Kein mittelalterliches Kloster nördlich der Alpen ist vollständiger erhalten, und das Welterbe – in diesen Rang hat es die UNESCO bereits 1993 erhoben – spiegelt noch heute die Lebenswelt der Zisterziensermönche.
Neben Kirche und Klosterschule nimmt der Wirtschafts- und Verwaltungshof mehr als die Hälfte der Klosteranlage ein, und so steht auch die Wirtschaft bei vielen Themenführungen im Mittelpunkt, war doch der Alltag der Zisterziensermönche nicht nur geprägt von religiösen Themen, sondern ebenso auch von Aspekten der (Selbst-)Versorgung und der (Land-)Wirtschaft.
Immer wieder lockt dabei auch die nähere Umgebung der Klosteranlage – beispielsweise bei einer ca. dreistündigen geführten Wanderung rund um das Kloster und den Hohenackersee am So, 18.4. ab 14 Uhr: „Wald, Wasser, Wein und Werkstein“ zeigen die intensive Landkultivierung durch die Mönche und machen deutlich, wie sehr die Zisterzienser die Maulbronner Kulturlandschaft geprägt haben. „In vino veritas“ führt am So, 2.5., 14.30 Uhr, zum Maulbronner „Closterweinberg“ und zum Pioniergeist der Cellerare und Laienbrüder. Bei einer kleinen Weinprobe kann am Ende verkostet werden, was der alte Weinberg heute hervorbringt.
Ob es Verbindungen gab zwischen heilkundigen Frauen und dem Männerkloster, dieser Frage geht die Maulbronner „Kräuterhexe“ Gabriele Bickel nach. Sie erzählt „von Klosterkräutern und Kräuterhexen“; Kräuterhistorie und amüsante Anekdoten vervollständigen den Rundgang ebenso wie ein „Versucherle“ (So, 16.5., 14.30 Uhr). Ganz auf die religiösen Aspekte des Klosterlebens verlegt sich hingegen Pfarrer Ernst-Dietrich Egerer am So, 9.5., 14.30 Uhr, wenn er in der Themenführung „Sieben Mal am Tag singe ich, Herr, dein Lob“ erläutert, wie Gebete und Gottesdienste dem Tag einen Rhythmus gaben.
In Schiff und Chor der Klosterkirche wird für alle der Zusammenhang von Raum und Klang, von Chorgebet und innerer Sammlung unmittelbar einleuchtend und fassbar. Man erfährt etwas über Gregorianik – und erprobt gemeinsam den Klangraum Kirche. -bes
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben