Konzepte aus dem Untergrund
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.10.2008
In den 60ern entstand ein neuer Kunstbegriff.
Konzeptkunst, Performance- und Body-Art sowie die frühe Videokunst führten zu einem neuartigen Umgang mit Materialien und Körpersprache. Diese Tendenzen waren auch in den ehemaligen sozialistischen Ländern zu spüren, wenngleich unter verschärften politischen wie wirtschaftlichen Bedingungen. Nicht selten formierte sich diese Kunst im Untergrund.
Nur wenige Kunstwerke des ehemaligen Ostblocks aus dieser Epoche sind in den Sammlungen der Museen zu finden. Das will die Sammlung Kontakt, die 2004 als „Verein zur Förderung mittel-, ost- und südosteuropäischer Kunst“ ins Leben gerufen wurde, ändern. Dabei sollen lokalspezifische Entwicklungen in Beziehung zueinander gesetzt werden.
Ergänzt wird die in Deutschland erstmalige Präsentation der Sammlung, die Künstler wie Pawe? Althammer, Carola Dertnig, Valie Export, Heinz Gappmayr, Gorgona, Tomislav Gotovac, Šejla Kameri oder Katalin Ladik umfasst, mit Beiträgen junger Kuratoren aus Zagreb, Prag, Ljubljana und Belgrad, die den lokalspezifischen und kontextbezogenen Ansatz der Ausstellung mit ihren Erfahrungen vor Ort bereichern. -ub
www.badischer-kunstverein.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben