Kosmos Kaffee
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.10.2020
Das Naturkundemuseum widmet seine neue Sonderausstellung dem liebsten Getränk der Deutschen.
Und die Rede ist mitnichten vom Bier! 162 Liter Kaffee pro Kopf und Jahr werden hierzulande getrunken, rund ein Drittel mehr als Gerstensaft. Die Wanderausstellung des Deutschen Museums macht den „Kosmos Kaffee“ mit allen Sinnen erlebbar und verfolgt den langen Weg der Bohne in die Tasse. Über fünf Themenbereiche widmet sich die Schau dem anregenden Getränk, beginnend bei der Biologie der Kaffeepflanze über die chemischen und technischen Prozesse der Herstellung und Zubereitung, die sozialen und ökonomischen Zusammenhänge des globalen Handels hin zur Kulturgeschichte des Kaffeetrinkens.
Ein Kaffeewald mit typischen Geräuschen und Düften gibt einen Eindruck von den tropischen Anbaugebieten. Das Klimaregal zeigt, welche Auswirkungen Erderwärmung und Krankheiten auf den Anbau haben. Ein prüfender Blick auf die ursprünglich aus Afrika stammende Kaffeepflanze und ihre bedeutendsten Vertreter Coffea Aarabica und Canephora sowie die Früchte mit ihrem kostbaren Kern erklärt anschaulich die Biologie der heute auch in Asien und Südamerika angebauten Gewächse. Dazu gibt es interaktive Elemente wie das „Kaffeeanbau-Spiel“.
Man erfährt, wie Fermentieren und Rösten die Aromen hervorbringen; auch die chemische Zusammensetzung der Inhaltsstoffe wird behandelt. Und in den Apothekerschubladen kann man Mythen über gesundheitliche Schäden ebenso nachspüren wie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das ganze Spektrum der Technik des Röstens, Mahlens und Brühens wird aufgezeigt – ob frühe Röstpfanne oder erster Kugelröster, innovative Espressomaschine oder älteste Herdkanne, dazu der erste Handfilter von Melitta Bentz aus dem Jahr 1908 sowie viele weitere Gerätschaften aus unterschiedlichen Epochen.
Besondere Attraktion: der Wirbelschicht-Röster, in dem bei Vorführungen Kaffee zum Mitnehmen frisch geröstet wird. An der Börsenwand kann man sich in einem interaktiven Spiel selbst als Kaffeehändler versuchen. Außerdem vollzieht die Ausstellung die Entwicklung von der Kolonialzeit mit Sklavenarbeit bis hin zur Fair-Trade-Bewegung nach. Ein Begleitbuch sowie ein -programm mit Vorträgen und Führungen erläutert die Schau. -pat
Do, 8.10.-6.6.21, Naturkundemuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower WhispersMetamorphosen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
Von der Raupe zur Puppe zum Schmetterling.
Weiterlesen … Metamorphosen25 Grad
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Des einen Leid ist des anderen Freud.
Weiterlesen … 25 GradFilmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Vor 70 Jahren, am 6.3.1955, wurden in Karlsruhe die ersten „Bambis“ öffentlich verliehen.
Weiterlesen … Filmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben