Kratzen, Schaben, Tupfen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.05.2008
Die Seestücke von Erwin Gross erzählen von Schiffsunglücken, von verschiedenen Stimmungen, aber auch von zauberhaften Spiegelungen im Wasser.
Das alles bewirkt der 1953 im badischen Langenbrücken geborene Künstler und Professor der Karlsruher Kunstakademie durch Farbe. Die tropft, schabt, kratzt Gross so lange auf seine großen Formate, bis sie eine ganz eigentümliche Faszination ausstrahlt. Rund 50 Gemälde aus den vergangenen 25 Jahren sind noch bis 1.6. in der Städtischen Galerie zu sehen.
Weniges wird auf den Bildern figurativ angedeutet: Hie und da ein Blumenkelchein Schiffsrumpf oder eine Windmühle, den Rest überlässt der Maler unserer Fantasie; Assoziationen, Erinnerungen, Spuren. Weder Staffelei noch Pinsel zählen zu seinen Arbeitsmitteln. Er legt die grobe, meist unbehandelte Leinwand flach auf den Boden, schüttet Farbe auf, bürstet, schichtet, tupft mit dem Schwamm darüber, überzieht Farbspuren mit Schleiern.
Die weitgehend abstrahierten Landschaften, Parks oder Pflanzen beginnen im Kopf des Betrachters zu leben. Diese eindrucksvollen Bilder ähneln englischen Landschaftsgärten, die so natürlich gewachsen wirken, obgleich sie detailliert geplant sind. Zwischen zartem Aquarell und dichter Farbschüttung entfalten diese Arbeiten ihre magische Wirkung. Flüchtigkeit, Veränderung, Verwitterung, Sinnlichkeit, all das brodelt spürbar in diesem Werk. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben