Kreative Randerscheinung
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.02.2011
Walter Benjamin schrieb einmal, das Kunstwerk sei die Totenmaske des Konzepts.
Selbiges sollte man beim Besuch des aktuellen Ausstellungsprojekts aus der Kreativschmiede HfG im Hinterkopf behalten. „Ohne Titel – eine Ausstellung grafischer Randerscheinungen“ richtet den Fokus auf die Nebenprodukte des Kunstalltags, jene Zwischenstationen und Geistesblitze, alles Vernachlässigte, Fragwürdige und Undefinierbare, das für gewöhnlich ungesehen bleibt. Die Kuratorinnen Anne Horny (Kunstwissenschaften) und Silvia Posavec (Kommunikationsdesign) wissen aus eigener Erfahrung um solche „Abfallprodukte“ jenseits von Seminar- oder Auftragsarbeiten.
Oft fließen aber genau diese später unbewusst oder zufällig in umfangreichere Konzepte ein und bilden so unentbehrliche Zeugnisse kreativer Intuition. Für Außenstehende bieten die Arbeiten einen reizvollen, raren Einblick in den kreativen Schaffensprozess. Zum eintägigen Ausstellungsereignis versammeln die Kuratorinnen Illustrationen, Collagen, Zeichnungen und grafische Spielereien, Plakate, Unikate, Fotoserien und Texte aller Kaliber von gut einem Dutzend Studierenden und Absolventen des Kommunikationsdesigns und anderer Fachbereiche.
Der schwer zu verortende Charakter der Werke manifestiert sich auch in der Wahl des Ausstellungsortes: In Anlehnung an den etablierten Atelier-Rundgang werden sie in den privaten Wohnräumen, WGs und Ateliers ihrer Urheber gezeigt. Nicht nur die unkonventionelle Ortswahl verspricht intime Einblicke: „Einige Arbeiten sind ein regelrechter Seelenstriptease“, finden die Veranstalter. Und da sich diese eben konzeptfrei präsentieren, müssen sie auch „Ohne Titel“ gezeigt werden. -fb
Sa, 19.2., 16-22 Uhr, in den Wohnräumen der Ausstellenden, Adressen siehe Website:
www.ohnetitel.tk
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben