Kritische Beobachter?!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.04.2014
Während im Rheinland mit Joseph Beuys und den Zero-Künstlern in den 60er/70er Jahren Happening, Performance und Fluxus die Avantgarde prägten, war Karlsruhe eines der Zentren des Realismus, ein Vorposten der Stilrichtung, die Ende der 80er Jahre wieder mehr in den Fokus rücken sollte.
Die Städtische Galerie setzt jetzt den Karlsruher Realisten ein kleines Denkmal. Doch wird deutlich, dass es eher brave, wenngleich handwerklich perfekte Kritik an sozialen Missständen, an der städtebaulichen Situation vor Ort ist.
Und so verwundert nicht, dass im nationalen wie internationalen Kunstgeschehen die für Karlsruhe wichtigen Künstler nicht ebenso bekannt sind wie Gerhard Richter oder Jörg Immendorff, wie die neusachlichen Maler Hubbuch, Schlichter oder Scholz.
Trotzdem lassen sich echte Perlen finden: Annette Zieglers „Karlsruher Wahlkampfballett“, in dem sie Gerlinde Hämmerle auf der Hutspitze Dullenkopfs tanzen lässt; Martin Uhlig, der die Fassade der IWKA portraitiert – und damit überleitet zur Fotografie-Ausstellung, die ab April ebenfalls in der Städtischen Galerie zu sehen ist. pe wolf, der lange die Fotografie-Werkstatt der Karlsruher Akademie leitete, hat nämlich ebenfalls die IWKA-Gebäude im Bild festgehalten.
Weitere urbane Impressionen werden ergänzt durch Portraits, Stillleben, Aktaufnahmen und Innenansichten der Karlsruher Akademie. Ab Anfang Mai geht es dann – auch in Karlsruhe – zur 100. Wiederkehr des ersten Weltkriegs um „Krieg, Gewalt, Verletzlichkeit“. Foto: Reinhard Klaus Schmitt, „Kaiserstraße, 1978“. -ChG
Kritische Beobachter: bis 6.7., pe wolf: Eröffnung: 9.4., 19 Uhr, 10.4.-13.7., Krieg, Gewalt…: 8.5.-24.8., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben