Kühler Schmuck
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.04.2008
Den ersten Glasschmuck fand man schon im dritten Jahrtausend vor Christus.
Weil es den Edelsteinen so ähnlich war, verwendete man gerne Glas. Berühmt wurde im 18. Jahrhundert der Strass, ein stark bleihaltiges Glas, das eine erschwingliche Alternative zu den begehrten weißen Diamanten bot. Im Jugendstil dagegen spielte Glas als "echtes", außergewöhnlich verarbeitetes Schmuckmaterial eine wichtige Rolle, wie beispielsweise in den Stücken von René Lalique.
Dem zeitgenössischen Schmuck aus Glas widmet jetzt das Schmuckmuseum Pforzheim eine große Sonderausstellung. "GlassWear" entstand in Kooperation mit dem Museum of Arts & Design in New York. Präsentiert werden Arbeiten von 60 internationalen Schmuckkünstlern. Anhand von 200 Exponaten lassen sich die Eigenarten des Materials wie Transparenz und Fragilität studieren. Glas kann durchscheinend, nahezu unsichtbar sein, glitzernd und spiegelnd oder aber matt, rau und undurchsichtig.
Es bietet eine Fülle an Ausdrucksmöglichkeiten – von bedrohlich, verletzend bis weich und anziehend. Dies alles spiegeln die Ausstellungsstücke wider. Manche Künstler arbeiten mit gefundenem Glas, andere experimentieren kreativ mit dem vielseitigen Werkstoff. Beispielsweise verwertet die finnische Künstlerin Tarja Lehtinen leere Glasflaschen in Kameebroschen wieder, indem sie ausgeschnittene Stücke sandstrahlt.
"GlassWear" ist als Wanderausstellung konzipiert, die nach den ersten Stationen im Toledo Museum of Art in Ohio und dem Schmuckmuseum Pforzheim noch an sechs weiteren Standorten zu sehen sein wird. Darunter sind das Museum of Arts & Design in New York und das Mobile Museum of Art in Alabama.
www.schmuckmuseum-pforzheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben