KulturZeitRäume
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.02.2011
Darf’s ein bisschen mehr Kunst sein?
Die ziert nämlich eine Woche vor und während der „art“ die Auslagen und Ladenräume des Karlsruher Einzelhandels: 50 junge wie alteingesessene Geschäfte und Gastronomen machen von 1. bis 14.3. Platz, damit ein lokaler Künstler sich und seine Werke präsentieren kann. Dieser Moment der Begegnung zwischen Kunst und Handel wird von einem Filmteam begleitet, die Doku anschließend auf der „UND“-Plattform für Kunstinitiativen in der Nancyhalle sowie online auf kulturzeiträume.de gezeigt. Hinter der Stadtausstellung stehen die hiesigen Kulturinitiativen entenfang.org und die seit 2008 temporär leerstehende Ladenlokale nutzende Initiative Kunsttransit, die damit den Fahrtwind der beiden Kunstmessen aufnehmen. Was mit „Raum für Kunst und Kultur im Karlsruher Einzelhandel“ beginnt, soll sich zu einer dauerhaften Plattform entwickeln, auf der auch weiterhin Künstler und außergewöhnliche Ausstellungs- und Spielorte zusammenfinden können – nach Wunsch der Initiatoren bundesweit.
Nachdem eine Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Stadtmarketing in der Kürze der Zeit zwischen Idee und Umsetzung erst gar nicht mehr zustande kam, scheiterte die Kooperation mit der privaten City Initiative Karlsruhe (CIK). Grund: Die CIK lancierte einen Veranstaltungstipp in einem lokalen Anzeigenblatt, der den unbedarften Leser glauben lassen musste, es handle sich um eine Aktion unter Regie der CIK. Die Folge: Storno. Kunsttransit überwies 400 Euro Sponsorengeld zurück und kündigte die Partnerschaft.
Die Antwort-E-Mail von CIK-Geschäftsführer Sascha Binoth an Christine Geesing vom Kunsttransit, in der er ihr eine Nacht Bedenkzeit einräumte, die Absage zurückzuziehen, zitierte die „Rheinpfalz“ am Di, 1.3.: Man habe als Dachorganisation von über 2.500 Unternehmen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie den Medien in Karlsruhe und der Region bereits eine umfangreiche PR- und Unterstützungsaktion vorbereitet, so Binoth. Nach Ablauf des Ultimatums sei zu entscheiden, ob eine weitere Zusammenarbeit mit Kunsttransit in Frage komme. Das Spiel mit der Medienmacht - ein Verweis, den Geesing als Drohung empfand. Vorberichterstattung zu „KulturZeitRäume“ habe sie jedenfalls trotz bestens informierter Presse nicht feststellen können. -pat
Die nachfolgenden Stationen von „KulturZeitRäume“ sind auch auf einem vielfach in der Innenstadt ausliegenden Flyer gelistet:
(1) Goldschmiede Elke Mitscha, Waldstr. 8
Spencer Mason, Fotografie
(2) Henry, Zirkel 30d
Anna Andris, Zeichnung
(3) Zirkel 30
Benjamin Matzek, Installation
(4) Padewet, Kaiserstr. 132 (Eingang Passagehof)
Jutta Hieret, Malerei
(5) Titus, Passagehof 24
Fabio Perrone, Graffiti
(6) Papier Erhardt, Waldstr. 53
Roswitha Oehler, Malerei
(7) Hirsch Reisen, Erbprinzenstr. 31
Sabrina Turner, Fotografie
(8) Schmuckkultur Margitta Broda, Erbprinzenstr. 33
Dagmar Langer, Keramik
(9) Kinderglück, Erbprinzenstr. 28
Cosima Klischat, Mixed Media
(10) Buchhandlung Stephanus, Herrenstr. 34
Heike Utta, Textilkunst
(11) Kammertheater, Herrenstr. 30–32
Olga Sora Lux, Malerei
(12) Kunsttransit, Herrenstr. 28
entenfang.org - erlkönige, Design
(13) Part Room Herrenstr. 26
Koreanische Malerei “In Harmonie“
(14) Sport Schütz, Herrenstr. 21
Bettina Amann, Installation
(15) Maxximilians, Herrenstr. 23
David Richardt, Malerei
(16) Reisebuchladen, Herrenstr. 33
c-art-a, Papierobjekte
(17) Vis a Vis, Amalienstr. 7
Bettina Kresslein, Malerei
(18) Nudelhaus, Amalienstr. 14a
Maria Lange, Malerei
(19) Roter Punkt, Amalienstr. 25
Regina Draschl, Mixed Media
(20) Senci Kurzwaren, Amalienstr. 31
Adrian Florea, Installation
(21) Schrank Laden, Amalienstr. 18
M.Gläser/M. Leipholz, Design
(22) Seglerladen, Waldstr. 60
Christine Geesing, Malerei
(23) Schuh Roth, Waldstr. 64
Gesine Peterson, Zeichnung
(24) Stina, Waldstr. 95
Sabrina Franz, Malerei & Zeichnung
(25) Cafe Jäck, Karlstr. 37
Jean Michel Dejasmin, Keramikobjekte
(26) Mode Exclusiv, Karlstr. 20
Annette Ziegler, Malerei & Skulptur
(27) Usha, Karlstr. 28
Holger Fitterer, Malerei
(28) Licht und Wohnen, Karlstr. 32
Andreas Helmling, Skulptur
(29) Markstahler & Barth, Karlstr. 36-38
Daniel Moritz Lehr, Objekte
(30) Atelier für Florales Wohnen, Karlstr. 1a
Anna Andris, Zeichnung
(31) Metzlersche Buchhandlung, Karlstr. 13
Helmut Stowasser, Zeichnung
(32) Schuh Danger, Kaiserstr. 161
Beate Marie Busch, Malerei
(33) Brillen Knobloch, Ritterstr. 7
Annette Ziegler, Skulptur
(34) Spielwaren Doering seit 1796, Ritterstr. 5
Seping, Papierobjekte
(35) Leder Point, Kaiserstr. 145
franz E hermann, Fotografie
(36) Modehaus Schöpf, Am Marktplatz
Maike Tersch, Malerei
(37) L’orologio, Kaiserstr. 133
Azusa Takaso, Skulptur
(38) Ehrlichs Wein-Contor, Hebelstr. 19
Birgit Spahlinger, Mixed Media
(39) Krempeltempel, Lidellplatz
Sebastian Putzke, Malerei
(40) Option, Markgrafenstr. 30a
Daniel Moritz Lehr, Objekte
(41) Copy Ball, Adlerstr. 22
Iris Kamlah, Malerei
(42) Opal, Zähringer Str. 78
Volker Adam, Malerei
(43) Erste Beschrifterei Karlsruhe, Kreuzstr. 17
Stefan Doldt, Objekte
(44) Max Lui, Kreuzstr. 19
Ulrike Tillmann, Mixed Media
(45) Villa Schönsinn, Kriegsstr. 82
Peter Nowak, Mixed Media
(46) Rita Gordani, Baumeisterstr. 20
Valérie Goovaerts, Fotografie
(47) Wohnstück und Schriftgestalten, Rüppurer Str. 25
Marianne Schmidt, Malerei
(48) Bioladen 3, Werderstr. 43
Dirk Schiebel, Malerei
(49) Zuckerbecker, Werderstr. 34
Achim Fischel, Skulptur
(50) Bento Cafe-Bar-Lounge, Werderstr. 35
Natalie Ostermaier, Zeichnung & Malerei
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben