Kunst an der Plakatwand
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.06.2023
Vor 35 Jahren war die Initiative „Kunst an der Plakatwand“ einer der Vorreiter, die mit großformatigen Gemälden Kunst in den öffentlichen Raum holte.
Auch heute sind die großdimensionierten Originalgemälde (260 x 360 cm) im Karlsruher Westen in der Hildapromenade ein echter Blickfang! Früher zogen sich die Plakattafeln einzeln von der Blücherstraße bis zur Händelstraße, 2023 sind sie weiter verteilt: Sowohl in der Nelkenstraße bei der Gutenbergschule, wo sich ein Viererblock fast versteckt, an der St. Peter & Paulkirche in Mühlburg, wo Margit Abele ihre Arbeit „Enter Sandman“ ausstellt, als auch am Lindenplatz, wo ein Vierercube bei der Kirche platziert ist, gibt es großformatige zeitgenössische Kunst zu sehen.
Zentraler Ausstellungsplatz aber ist die Lukaskirche und der Grünstreifen davor. Hier stehen quasi zentriert zwölf in Viererblocks aufgestellte Gemälde, exakt dort, wo während Corona ein Flirtgeläuf ansässig war und danach eine Hundeauslaufwiese. Da passt auch die Kunst gut dazu, würde der Mentor und Schirmherr Clown Schorsch wohl finden. Mit dabei sind u.a. die Initiatorin Angela Junk-Eichhorn, Lena Imbery, Holger Fitterer, Bastian Börsig, Jürgen Wiesner, Franziska Schemel und Stefan Kunze.
Auch Musik wird präsentiert: Am So, 11.6., 11 Uhr, spielen HfM-StudentInnen „Klanginseln“, Kompositionen von Ursula Euteneuer-Rohrer, Schauplatz ist die Hildapromenade vor der Lukaskirche. Und am So, 18.6. präsentiert „Kunst an der Plakatwand“ gemeinsam mit dem Jazzclub ab 20 Uhr die zehnköpfige Mannheimer Band Mumuvitch Disco Orchestar (Foto unten) im Tollhaus: Weltmusik, Hip-Hop, Punkrock, Electro und Ska umschreiben nur vage das Live-Erlebnis, das zwischen Meditation und Synapsencrash, Operngesang und Rap Spielfreude pur vermittelt. -rw
Hildapromenade, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben