Kunst an der Plakatwand
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.06.2023
Vor 35 Jahren war die Initiative „Kunst an der Plakatwand“ einer der Vorreiter, die mit großformatigen Gemälden Kunst in den öffentlichen Raum holte.
Auch heute sind die großdimensionierten Originalgemälde (260 x 360 cm) im Karlsruher Westen in der Hildapromenade ein echter Blickfang! Früher zogen sich die Plakattafeln einzeln von der Blücherstraße bis zur Händelstraße, 2023 sind sie weiter verteilt: Sowohl in der Nelkenstraße bei der Gutenbergschule, wo sich ein Viererblock fast versteckt, an der St. Peter & Paulkirche in Mühlburg, wo Margit Abele ihre Arbeit „Enter Sandman“ ausstellt, als auch am Lindenplatz, wo ein Vierercube bei der Kirche platziert ist, gibt es großformatige zeitgenössische Kunst zu sehen.
Zentraler Ausstellungsplatz aber ist die Lukaskirche und der Grünstreifen davor. Hier stehen quasi zentriert zwölf in Viererblocks aufgestellte Gemälde, exakt dort, wo während Corona ein Flirtgeläuf ansässig war und danach eine Hundeauslaufwiese. Da passt auch die Kunst gut dazu, würde der Mentor und Schirmherr Clown Schorsch wohl finden. Mit dabei sind u.a. die Initiatorin Angela Junk-Eichhorn, Lena Imbery, Holger Fitterer, Bastian Börsig, Jürgen Wiesner, Franziska Schemel und Stefan Kunze.
Auch Musik wird präsentiert: Am So, 11.6., 11 Uhr, spielen HfM-StudentInnen „Klanginseln“, Kompositionen von Ursula Euteneuer-Rohrer, Schauplatz ist die Hildapromenade vor der Lukaskirche. Und am So, 18.6. präsentiert „Kunst an der Plakatwand“ gemeinsam mit dem Jazzclub ab 20 Uhr die zehnköpfige Mannheimer Band Mumuvitch Disco Orchestar (Foto unten) im Tollhaus: Weltmusik, Hip-Hop, Punkrock, Electro und Ska umschreiben nur vage das Live-Erlebnis, das zwischen Meditation und Synapsencrash, Operngesang und Rap Spielfreude pur vermittelt. -rw
Hildapromenade, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower WhispersMetamorphosen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
Von der Raupe zur Puppe zum Schmetterling.
Weiterlesen … Metamorphosen25 Grad
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Des einen Leid ist des anderen Freud.
Weiterlesen … 25 GradFilmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Vor 70 Jahren, am 6.3.1955, wurden in Karlsruhe die ersten „Bambis“ öffentlich verliehen.
Weiterlesen … Filmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben