Kunst & Fälschung
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.03.2024
Immer wieder sorgen neu entdeckte Fälschungen von hochkarätigen (sehr teuren) Kunstwerken für Aufruhr.
KI hilft, bei der Fälschung wie bei der Aufdeckung – und beim expliziten Neukreieren: Das Projekt „The Next Rembrandt“ hat mittels 3D-Druck und Künstlicher Intelligenz ein „neues“ Werk im Stil Rembrandts entwickelt. Was bedeutet da noch falsch und echt? „Meisterfälscher“ sind ja auch künstlerisch tätig, sehr raffiniert sogar.
In dieser einzigartigen Ausstellung werden erstmals Werke der 2021 gegründeten Fälschungsstudiensammlung der Uni Heidelberg der Öffentlichkeit präsentiert. Denn nach einer Enttarnung wandern die „Tatobjekte“ in die Asservatenkammern der LKAs in Berlin, München und Stuttgart – und sind weggesperrt. Mit originalen und gefälschten Exponaten Seite an Seite kann die eigene Spurensuche beginnen.
Zeitgleich zur Ausstellung stellt Bosch mit „Origify“ eine Lösung zur Authentifizierung und Rückverfolgung von Kunstwerken, aber auch Designerhandtaschen vor. Sicher Zufall. „Origify“ erfasst und speichert einen digitalen Fingerabdruck des Einzelstücks, der manipulationssicher ist. Galerien oder Auktionshäuser können so mit geringem Aufwand die Werke prüfen, denn die App funktioniert ganz einfach auf einem Smartphone (www.bosch-origify.com/de). -sb
bis 30.6., Kurpfälzisches Museum, Heidelberg
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben