Kunst findet Stadt 2021
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.07.2021
Im Sommer startet mit „Kunst findet Stadt“ eine neue Kunstaktion im Baden-Badener Kurgarten.
Mit der als Reihe angelegten Aktion präsentiert der Kulturstandort jedes Jahr hochkarätige Kunst unter freiem Himmel. Vom 31.7. bis 5.9. verwandelt sich der Kurgarten vor dem Kurhaus Baden-Baden in einen kostenlosen Kunst-Parcours. Die Kunstaktion sollte ursprünglich schon im vergangenen Sommer starten, musste aber wegen Corona verschoben werden. Das soll in diesem Jahr dank reichlich Erfahrungen mit Hygienekonzepten und Abstandsregeln bei Kulturangeboten nicht passieren.
Für die Auswahl von Kunstschaffenden, die zur Ausstellung international interessanter Kunst im Kurgarten eingeladen werden, ist ein Beirat verantwortlich. Ihm gehören neben Oberbürgermeisterin Margret Mergen und Nora Waggershauser, Geschäftsführerin des Veranstalters Baden-Baden Events GmbH, auch drei Kunstexperten an: Henning Schaper, Direktor des Museums Frieder Burda in Baden-Baden, Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie in Berlin, und Florian Matzner, Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste München.
Für den Start von „Kunst findet Stadt“ ist die Entscheidung des künstlerischen Beirats auf den 1974 in Kopenhagen geborenen und aktuell in Berlin lebenden international erfolgreichen Dänen Jeppe Hein gefallen. Schaper begründet das so: „Heins hoch ästhetische und gleichzeitig spielerische Kunst funktioniert so gut im öffentlichen Raum, weil sie eine starke kommunikative und partizipative Wirkung besitzt.“ „Wesentlich für die Entscheidung war der Variantenreichtum der künstlerischen Interventionen von Hein, die sich aus Inspirationsquellen wie Spiegelkabinetten, Labyrinthen und optischen Vexierspielen speisen, die für viele Menschen zugänglich sind“, erklärt Köhler sein Votum. Einen anderen wesentlichen Aspekt ergänzt Matzner: „Jeppe Hein ist ein Künstler, der mit und in seiner Darstellung von natürlichen Prozessen oder ökologischen Vorgängen auf sehr spielerische Art auf die Verantwortung des Individuums wie der ganzen Gesellschaft aufmerksam macht.“ -ps/pat
31.7.-5.9.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben