Kunst im Stadtkloster: San Franziska
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.03.2021
Seit Juni 2020 wird im Stadtkloster St. Franziskus Dammerstock mit dem Thema Wohnen experimentiert.
Anlass und Gegenstand des Austauschs darüber ist der Wohnaufenthalt der Künstlerin Heidi Herzig, die Ende März eine Woche lang aus dem Klosteralltag sendet. Ihre Erfahrungen vor Ort sind eingebettet in die Rahmenhandlung der „Ordnung San Franziska“.
Bereits seit Herbst 2019 lebt Herzig im Stadtkloster nahe der Alb. Nach Beendigung ihrer „So wie Du“-Schlagerkampagne (2019) entschied sie, sich der Öffentlichkeit für eine gewisse Dauer zu entziehen. In Verbindung mit ihrem Vorhaben, nach der Unendlichkeit zu suchen, verbringt sie die Tage hier allein in strengen Rhythmen und Harmonien, ganz den Kassetten von „Franziska Sommer“, der „Ordnung San Franziska“ und dem Sinnspruch „Bora Bora“ folgend.
Nun werden ausnahmsweise täglich drei Stunden des Klosteralltags von Herzig als Direktübertragung im Internet zu sehen sein: die morgendliche Routine an der Alb, der Handstand als zentrales Tageselement und ganz selten, wenn Heidi Herzig vom Schlagerfeuer heimgesucht wird, das Umsetzen ihrer Visionen in gefärbte Salzteigformungen.
Wer mehr über die Ordnung, das „San Franziska Archiv (1992)“, die Kassetten von „Franziska Sommer“ oder das „Manuskript (SF, Msc,0.2)“ erfahren und wissen möchte, ob der einstweilige Rückzug aus dem Schlagerleben wirklich für immer sein wird oder eine unerwartete Wendung ins Haus steht, schaltet in der Woche vom 19. bis 26.3. ein. -ps
19.-26.3., Fr 6 Uhr/Sa 9 Uhr/So 12 Uhr/Mo 15 Uhr/Di 18 Uhr/Mi 21 Uhr/Do 0 Uhr/Fr 3 Uhr, Stadtkloster St. Franziskus, Karlsruhe
www.stadtkloster-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben