Kunst mit Genuss
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.03.2008
Das sinnliche Erleben der Kunst steht für die beiden Galeristen im Vordergrund.
"Wenn Kunst keinen Spaß machen darf, habe ich ein Problem", erklärt Udo Schürmer, Intendant der Ettlinger Schlossfestspiele und seit einigen Monaten auch Vollblutgalerist. Gemeinsam mit Michael Junga, der zuvor in einer Münchner Galerie arbeitete, eröffnete er unweit des Schlosses in der Leopoldstraße den Kunstraum 12. Damit erfüllt sich Schürmer einen Jugendtraum, denn schon früh begann er, Kunst zu sammeln.
"Während des Studiums habe ich mir hin und wieder eine Skulptur oder ein Gemälde vom Mund abgespart", erinnert er sich. "Für mich ist wichtig, dass ich die Bilder täglich gerne anschaue, weniger, dass ein berühmter Name daruntersteht". Beide Galeristen sind viel in der Berliner Kunstszene unterwegs."„Dort kann man noch einiges entdecken, zum Beispiel die Gemälde von Felix Wunderlich, die wir für unsere Ausstellung persönlich bei dem jungen Stern am Malerhimmel abholten", berichtet Junga, der auch als Filmemacher arbeitet.
In der kleinen Albstadt fühlen sie sich noch ein bisschen fremd. "Wir sind hier gelandet wie ein Ufo", beschreibt Junga die ersten Monate. Er hofft, dass sich zunehmend Kunstsammler und auch neugierige Besucher in der Galerie einfinden. Als nächstes zeigen die engagierten Kunsthändler mit Iris Flexer eine Stuttgarter Malerin. Die scheinbar strenge Formsprache birgt bei näherem Hinsehen eine verblüffende Vielschichtigkeit.
Hinter den zunächst abstrakt wirkenden Formen verstecken sich Brückenpfeiler oder japanische Gärten. In gedeckten Weiß- und Schwarztönen collagiert sie mit Tusche, Acryl und Pigmenten ihren Tanz zu Harfe und Orgel, ein durchweg sinnenfrohes Erlebnis.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben