Kunst oder Verpackung?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.06.2008
Bei einer Ausstellung in den 70ern wollten Arbeiter das Bild schon auspacken, erinnert sich ZKM-Vorstand Peter Weibel.
Doch der mit schlichter Wellpappe umhüllte Holzrahmen stellte bereits das Kunstwerk dar. Derzeit ist Fabio Mauris Materialbild im Rahmen der Ausstellung "Rom – Offene Malerei. Das Materialbild im Italien der 1950er und 1960er Jahre" im ZKM zu sehen.
Die umfangreiche Schau belegt eindrücklich, wie früh italienische Künstler bereits mit Materialien wie Filz, Glas, Metall oder auch Industrieabfällen experimentierten. "Man erkennt hier die Entwicklung hin zum bewegten, kinetischen Bild", erklärt Kurator Peter Weibel.
Aus dem schwarz bemalten Holz splittern rote Stücke hervor, aufgebrochen ragt das verletzte Bild in den Raum. Weniger brachial wölbt sich die von Lucio Fontana zart aufgeschlitzte Leinwand. Zu den Vorläufern der italienischen Avantgardekünstler gehörten neben Russen wie Wladimir Tatlin auch deutsche Dadaisten von Kurt Schwitters bis Hans Arp.
Nach dem zweiten Weltkrieg entpuppte sich Rom als Metropole experimentierfreudiger, expressiver Kunst. Robert Rauschenberg und Jasper Johns lebten damals als Stipendiaten in der Stadt am Tiber. Sie transportierten die hier entdeckten dynamischen Impulse nach Amerika. Für die italienischen Vorreiter war das Leben nicht immer einfach. Ihre Werke wurden überwiegend von privaten Sammlern gekauft, Museen investierten (noch) nicht in Materialkunst.
Francesco Lo Savio wartete jeden Tag vergeblich in der Galerie darauf, dass sich ein Besucher in seine Ausstellung verirrte. Der Künstler nahm sich kurz darauf im Alter von 28 Jahren das Leben. "Er war einfach zu früh", kommentierte Peter Weibel dessen gewölbte Metallplatte. Einige Werke fordern bereits die Interaktivität der Betrachter.
Grazia Varisco klebte feine Holzstäbe auf Magnete, die sich verschieben lassen. Vieles, das heute an Beuys, Kiefer oder Uecker erinnert, nahm hier seinen Anfang. Dass ein Bild mehr sein kann als Farbe, das macht diese spannende Entdeckungsreise deutlich. -ub
www.mnk.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben