Kunst treibt Blüten in Pforzheim
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2007
Seltsame Blüten treibt die Kunst derzeit in der Goldschmiedestadt Pforzheim: Vergoldete Gummibaumblätter zieren Schlossräume, Schmuckstücke verbergen sich im Innern einer Blume.
Die originelle Sonderausstellung "Kunst treibt Blüten – florale Motive in Schmuck und zeitgenössischer Kunst" hält neben dem umfangreichen Begleitprogramm so manche Überraschung bereit. Historischer und zeitgenössischer Schmuck sowie Werke internationaler Künstler werden in den Räumen von Schmuckmuseum und Kunstverein bis hinaus in den umgebenden Stadtgarten präsentiert.
Blüten gehören zu den frühesten Motiven der Kunst. Als Gegenstand künstlerischer Reflexion sind sie häufig kontrovers diskutiert worden. Die Ausstellung greift die Auseinandersetzung von Schmuck- und bildender Kunst mit diesem alten Sujet auf. Goldener Blütenschmuck aus der griechischen Antike, reich mit Edelsteinen besetzte Barock-Blütenbroschen oder extravagante Blumenmotive des Jugendstils zeigen, auf welch unterschiedliche Weise sich Goldschmiede des Themas angenommen haben.
Der türkische Künstler Kutlug Ataman präsentiert seine 2002 auch auf der documenta gezeigt Videoarbeit „The 4 Seasons of Veronica Read“, das Porträt einer Frau, deren Leben sich ein Jahr lang um 900 Amarylliszwiebeln und die Hoffnung auf ihre Blüten dreht.
Bei den Aquarellen "Naturgeschichte der artifiziellen Welt" der Schweizerin Regula Dettwiler bilden Fragen nach Natur, Künstlichkeit und Kunst den Spannungsbogen. Mit Gummibäumen, deren Blätter von Textilbordüren gesäumt sind, spielt sie darauf an, dass Künstliches plötzlich natürlich erscheint und umgekehrt.
Nathalia Edenmont aus Stockholm präsentiert großformatige Fotografien mit Blumen aus Eidotter oder Blättern aus Schmetterlingsflügeln.
"137,5 degrees" ist der Titel einer großformatigen floralen Wandinstallation aus schwarzen, gehäkelten Einzelteilen von Katie Holten. Die irische Künstlerin ist eine Art Nomadin. Jedes Element der Installation repräsentiert die Dauer einer Reise und ist ein Stück gehäkeltes Leben. -ub
Di-So und feiertags 10-17 Uhr,
www.schmuckmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben