Kunstakademie: Semester- & Ausstellungseröffnung
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2024

Nach der kurzen Begrüßungsansprache, in der Rektor Prof. Marcel van Eeden auf die kommenden Monate eingeht – u.a. steht die MeisterschülerInnen-Schau im Mai in Ettlingen auf der Agenda – steht die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Fabian Goppelsröder im Mittelpunkt.
Er lehrt seit Beginn des Wintersemesters 2023/24 als Prof. für Kunst und Theorie. Seit Ende 2023 ist er auch Prorektor und damit Mitglied der Hochschulleitung. Geb. 1977, studierte er Philosophie und Geschichte in Berlin und Paris. „Hütte. Form und Symbol“ ist sein Vortrag mit auch zeitgeistiger Komponente überschrieben. „Aber in Hütten wohnet der Mensch…“ heißt es bei Hölderlin, doch hatte das kleinste aller Häuser die längste Zeit ein schlechtes Image und galt als provisorische Behausung auf unterster Kulturstufe. Erst mit der Tiny-House-Bewegung hat sich das Bild nachhaltig verändert, Reduktion wurde zum Lifestyle-Element. Im Anschluss wird im Lichthof die Ausstellung „28 $“ eröffnet.
Die Klasse von Prof. Tatjana Doll verfolgte für den Messeauftritt der Akademie bei der „art Karlsruhe“ ein anspruchsvolles Projekt: Jeder Student fertigte eine malerische Arbeit auf dem Format zwei mal drei Meter. Diese wurden auf der Messe in Form einer performativen seriellen Umstapelung gezeigt. Durch die pausenlose Aktion zog der Auftritt der Akademie viel Publikum an. Nun sind die großformatigen Arbeiten installativ drei Tage lang im Lichthof zu sehen. -rw
Di, 16.4., 18 Uhr Semestereröffnung, 18.30 Uhr Antrittsvorlesung, 19.30 Uhr Vernissage „28 $“ im Lichthof, Ausstellung 17.-20.4., 10-20 Uhr, Lichthof der Kunstakademie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben