Kunstakademie: Sommerausstellung 2022
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.07.2022
Die erste richtige Sommerausstellung seit Corona lockt endlich wieder das kunstinteressierte Publikum in die Kunstakademie.
An vier Tagen sind die Klassenräume und Ateliers in der Reinhold-Frank-Str. sowie auf Schloss Scheibenhardt geöffnet und gespickt mit Kunst. Über 300 StudentInnen geben Einblicke in ihre Arbeit. Rektor Prof. Marcel van Eeeden eröffnet die Ausstellung am Mi, 13.7. im Lichthof.
Dabei wird die Akademie-Absolventin Zora Kreuzer mit dem „Kalinowski-Preis“ 2022 ausgezeichnet. Für ihre Arbeiten, die mittels Farbe und Licht architektonische Formen und den öffentlichen Raum erforschen, erhält Zora Kreuzer 10.000 Euro aus der Stiftung des ehemaligen Kunstprofessors Horst Egon Kalinowski. Um 17 Uhr hält die Künstlerin einen Werkvortrag im Vortragssaal.
Die Sommerausstellung ist ab dem 14.7. durchgehend von 9 bis 22 Uhr, am So, 17.7. von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Samstag und Sonntag gibt es zwischen 12 und 15 Uhr die Möglichkeit, sich von Studenten durch ihre Ateliers führen zu lassen. Am Freitagvormittag (9-13 Uhr) sind Schüler eingeladen, sich über das Lehrangebot und die Struktur der Hochschule zu informieren und die Ausstellung zu sehen – Anmeldung unter presse@kunstakademie-karlsruhe.de.
Die Kunstjournalistin Silke Hohmann („Monopol“-Magazin) präsentiert ihre Arbeit und ihren Blick auf die Sommerausstellung in einem Vortrag am Fr, 15.7. um 19 Uhr. Im Botanischen Garten beim Schlosspark zeigen die Studenten SangDoo Nam und Nozomi Tanabe ihre Werke, die in einer Kooperation mit Schlösser und Gärten Ba-Wü entstanden sind (Sa+So 10-17.45 Uhr). Am Sa, 16.7. steigt ab 20 Uhr die große Party in Schloss Scheibenhardt. -fd
Eröffnung: Mi, 13.7., 19 Uhr, bis 17.7., Kunstakademie (Reinhold-Frank-Str. & Schloss Scheibenhardt), Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben