Kunstreise von Speyer bis Freiburg
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.04.2013
Wer Gefallen an der Mischung moderner Kunst und wunderbarer Landschaft hat, dem sei auch der Weg nach Donaueschingen empfohlen.
Ein nahezu unzerstörtes barockes Stadtbild inklusive Kirche und Schloss mit der Donauquelle sind schon allein eine Reise auf dem Weg zum Bodensee (oder auch einfach so) wert. Im ehemaligen Kurhaus und Kino der Stadt ist die Sammlung Biedermann untergebracht, die wechselweise die eigenen Bestände zeitgenössischer Kunst mit aktuellen Arbeiten junger Künstler präsentiert. So auch jetzt die Papierarbeiten von Josef Bücheler, der übrigens bis 2011 das „Marchtaler Fenster“ kuratierte.
Der Weg dorthin führt von Speyer kommend über Zell am Harmersbach, Freiburg und Rottweil. In der Speyerer Synagoge zeigt Rainer Magold seine Interpretationen zu Moses im Rahmen des interkulturellen Dialogs (Eröffnung: 10.4., 19 Uhr). Zell wirbt damit, im Mittelalter kleinste Stadt des deutschen Reiches gewesen zu sein. Mit der Villa Haiss ist sie aber ganz groß, denn dort wird seit 15 Jahren zeitgenössische Kunst auf hohem Niveau präsentiert. Insbesondere die Kunst Ostdeutschlands ist dem Betreiber des Museums, dem Galeristen Walter Bischoff, seit Jahren ein Anliegen. Naheliegend, dass das Jubiläum mit der Ausstellung „Kunst der DDR“ gefeiert wird.
In Freiburg wird Peter Dreher mit einer üppigen Ausstellung zum 80. Geburtstag geehrt; Georg Winter zeigt im Museum für Neue Kunst unter dem Titel „Lichtung im Forst“ seine Überlegungen, wie von Künstlerseite das ideale Museum auszusehen habe. In Beuys’scher Tradition wird sein Museum sozialer Begegnungsort, ein haptisches Erlebnis. Einen ersten Vorgeschmack auf den Barock bekommt man auf dem Weg Richtung Mochental im idyllisch gelegenen St. Peter im Schwarzwald. Eine Besonderheit ist dort übrigens das Altarbild, das achtmal im Jahr gewechselt wird. -ChG
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben