Kunstreise von Speyer bis zum Bodensee
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.03.2013
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte – jedenfalls wecken die ersten Blumen die Lust, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Von Speyer bis zum Bodensee hat Christopher Lehmpfuhl die Landschaft und Städte portraitiert, hat Situationen und die jeweilige Atmosphäre eingefangen und verleitet damit schon zum Sich-Einlassen auf Neues. In der Tradition der Impressionisten malt Lehmpfuhl stets im Freien, vor Ort, wodurch die Witterung letztlich mitgestaltet – mit Regentropfen, mit Sandkörnern und Grashalmen, die aufs Bild geweht werden.
Ob er den „Springbrunnen am Dom“ in Speyer, Karlsruhes Botanischen Garten, das Ulmer Münster oder den Mummelsee im Schwarzwald malt – stets ist es das Licht und die Weite, die ihn fasziniert, die er einzufangen versucht. Er ist mit Farbeimern und Händen voller Farbe (Pinsel setzt er nur für feinere Details ein) dabei, die Natur in einer zeitgemäßen Form des gemäßigten Expressionismus wiederzugeben. Dass ihm dabei ganz wunderbare An- und Einsichten gelingen, davon kann man sich jetzt im Gegenüber mit Dietrich Klinges Sitzfiguren im idyllisch gelegenen Schloss Mochental überzeugen.
Klinge spielt ein hintersinniges Spiel mit den Sehgewohnheiten des Betrachters: Man glaubt, Holzskulpturen zu sehen, dabei sind sie in Bronze gegossen. Während seine Köpfe teils an Brancusi erinnern, teils an ozeanische Kunst, sind seine Hand-Skulpturen von der Vielfalt dessen geprägt, was unsere „Werkzeuge“ an Bewegungen vollziehen können. Ironisch gebrochen lassen sich daraus auch Allegorien für die Wissenschaft und Politik machen. Auch seine menschlichen Wesen sind voll Witz und Ironie, verbiegen sich mal bis zur Unkenntlichkeit, mal lassen sich Löffel und ähnliches mehr daraus lesen. -ChG
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben