Kunsttransit Baustelle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2010
Das Wort oder Unwort des Jahres zur Ästhetik Karlsruhes ist mit Sicherheit „Baustelle“.
Demnächst aber garantiert abgelöst durch das Wörtchen „Baustellenmanagement“. Die Künstler von Kunsttransit durften inzwischen schon ein ganzes Jahr vor dem Abriss und Neuaufbau, also vor einer weiteren Baustelle in Karlsruhe, die Herrenstraße 28 in ihrem „alten“ Zustand nutzen. Höchste Zeit also, die „Baustelle“ an und für sich zu thematisieren.
Kunsttransit wird dies mit der temporären Einrichtung eines artoholic studio, mit work in progress, mit vor und zum Ort entstehenden Arbeiten tun, als „travaux public“, als öffentlich einsehbare Kunst-Baustellen, die vor den Augen des Publikums begonnen und beendet werden.
Zusammen mit befreundeten Gast-Künstlern wird so nicht nur eine Baustelle per se mit ihrem Lärm, Chaos, Dreck und der Faszination synchron arbeitender Experten nachempfunden, sondern gleichzeitig auch die Ambivalenz von damit immer einhergehendem Abschied, Hoffnung, Skepsis, Tatkraft, Zaudern, Größenwahn unter die künstlerische Lupe genommen.
Natürlich ist damit auch ganz besonders verbunden eine Hommage an „die alte Dame Herrenstraße 28“, eine Spiegelung des Ortes und seiner Geschichten drumherum, sowie kleine Interventionen im öffentlichen Raum davor. Entsprechend wird am Fr, 14.5. um 19 Uhr anstelle zur Vernissage zur Grundsteinlegung eingeladen, was bedeutet, dass die einzelnen Arbeitsstationen besichtigt werden können, beileibe aber noch keine fertigen Werke.
Am Fr, 11.6. findet dann die Midissage in Form eines Richtfestes statt; die Bauabnahme bzw. Finissage, bei der dann die entstandenen Arbeiten zu sehen sein werden bzw. deren Dokumentationen, ist am Sa, 26.6., ebenfalls um 19 Uhr. -us
www.kunsttransit.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben