Kunstverein Wilhelmshöhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.09.2018
Kunstvereine, wie Vereine überhaupt, sind eine typisch deutsche Einrichtung.
Ein System, das sich vor gut 200 Jahren zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst an ein nicht-adliges Publikum etabliert hat. Es hat sich bewährt, keine Frage – über 300 Kunstvereine gibt es in Deutschland – aber das System ist durchaus auch in die Jahre gekommen.
Der Ettlinger Kunstverein Wilhelmshöhe, der sich vor 30 Jahren als Ateliergemeinschaft gegründet hat und seit 2000 ein e.V. ist, wagt daher eine Neustrukturierung. Für das Ausstellungsjahr 2018/2019 wurde eine Gruppe von Gastkuratoren eingeladen, die Programmgestaltung zu übernehmen: Christian Ertel, Christian Falkner, Elena Korowin und Julia Thiemann haben „x1 + x2“ entwickelt, das Dialogsituationen herstellen will.
Eine regionale tritt auf eine (inter-)nationale künstlerische Position. Die ausgewählten Paare treten in einen intensiven Austausch zur Erarbeitung einer gemeinsamen Ausstellung. Zu Beginn präsentieren die Kuratoren Julia Katharina Thiemann und Christian Falkner Markus Hoffmann und Thomas Dawidowski, Absolvent der Karlsruher Kunstakademie.
Während Hoffmann sich mit radioaktiver Strahlung befasst und das schwer fassbare Element in vielschichtigen Objekten, Installationen, Filmen und Radiografien wahrnehmbar zu machen sucht, beschäftigt sich Dawidowski mit naturwissenschaftlichen Phänomenen, die er experimentell nachstellt und auf ihre ästhetischen Strukturen hin erforscht. -sk
Markus Hoffmann / Thomas Dawidowski Eröffnung: Fr, 7.9., 19 Uhr, bis 14.10., Folgeausstellung Nina Schuiki / Oleg Kauz, Eröffnung: 26.10., 19 Uhr, bis 2.12., Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben