Kunstweg am Reichenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2007
Kunst geht bekanntlich neue Wege und drängt immer mehr aus dem musealen Raum in die Öffentlichkeit.
Die in Karlsruhe von der Künstlerin Angela Junk-Eichhorn aus der Taufe gehobene Aktion "Kunst an der Plakatwand" hatte auf Anhieb großen Erfolg. Unterschiedliche Künstler machten der Reklame Konkurrenz und bemalten riesige Plakatwände, die unter freiem Himmel an exponierten Stellen, wie dem Schlossgarten aufgestellt wurden. Passanten blieben stehen, redeten darüber.
Inzwischen tourt die Idee von frei zugänglicher, ungeschützter Kunst im öffentlichen Raum in immer neuen Konstellationen durch halb Europa, aktuell ist sie in der Groß-Region der Kulturhauptstadt Luxemburg zu sehen. Aber die tolle Idee lässt sich natürlich noch weiter vertiefen: Warum also nicht einen beliebten Wanderweg bestücken: 2006 eröffnete der "Kunstweg am Reichenbach".
Entlang des idyllischen Flussverlaufes präsentierte unter anderem Werner Pokorny seine Skulpturen. Dieses Jahr wird das Projekt um ein beeindruckendes Aufgebot an international bekannten Künstlern erweitert. Unter anderem sind Uli Gsell, Jörg Bach, Peter Hauck, Angela Murr und der aus Baden-Baden stammende Rainer Braxmeier mit ausgewählten Werken vertreten.
Das im Nordschwarzwald/Murgtal befindliche Reichenbachtal, stellt die geographische Verbindung zwischen den Gernsbacher Stadtteilen Hilpertsau und Reichental her. In dieser Talsohle verläuft parallel zum Reichenbach der 3,2 Kilometer lange Wanderweg, den neben einer malerischen Naturkulisse nun auch noch Kunstwerke schmücken. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben