La Bohème
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2019
Die Galerie Stihl Waiblingen hat das Jahr Ende Januar mit einer Ausstellung zur französischen Plakatkunst um 1900 eröffnet.
Der Schwerpunkt liegt auf den ausdrucksstarken Plakaten Henri de Toulouse-Lautrecs, der sich wiederholt der Plakatwerbung verschrieb und das Pariser Nachtlebens einzigartig in Szene setzte. Es wird sein komplettes Plakatwerk gezeigt. Ergänzend sind die Werbemotive weiterer Avantgardekünstler wie Pierre Bonnard oder Félix Vallotton zu sehen. Spezialisten der Plakatgestaltung wie Jules Chéret, Alfons Mucha, Eugène Grasset oder Théophile-Alexandre Steinlen kreierten eigene Stile, die sich regelrecht zu Markenzeichen entwickelten. Rund 100 Hauptwerke zeigen diese überraschend facettenreiche und eindrückliche Verbindung von Kunst und Massenwerbung im Frankreich der Jahrhundertwende.
Mit verführerischen Bildern offenbaren die Plakate Wünsche und Sehnsüchte und laden die Besucher dazu ein, in die schillernde Welt Montmartres um 1900 einzutauchen und das Lebensgefühl der Bohème nachzuempfinden. So schuf Toulouse- Lautrec für das Moulin Rouge, den Sänger Aristide Bruant oder die Tänzerin Jane Avril spektakuläre Plakate. Auch die hochwertigen Werbeentwürfe für Varietés, Fahrräder oder Kakao stiegen jenseits ihres kommerziellen Zwecks rasch in den Rang einer eigenen Kunstform auf. Die Ausstellung entstand u.a. in Kooperation mit dem Musée d’Ixelles in Brüssel, das auch Hauptleihgeber ist. -rw
bis 22.4., Galerie Stihl Waiblingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben