Lang, länger, Giacometti
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.05.2009
Wer schon mal vor ihnen stand, wird sie so schnell nicht wieder vergessen.
Die langgliedrigen, in die Höhe geschossenen Figuren des großen Bildhauers Alberto Giacometti. Ihre raue Oberfläche, ihre beinahe hilflos schlackernden Glieder, diese ausdrucksstarken Gesichter, dieses expressive Werk machten ihn zum einflussreichsten Künstler der Moderne. Die Fondation Beyeler widmet ihre große Sommerausstellung dem Schweizer, der in Paris zu Ruhm gelangte. Und: Die Schau verspricht wirklich ein Höhepunkt im europäischen Kulturkalender zu werden.
1901 wurde Alberto Giacometti in dem kleinen Dorf Borgonovo im Kanton Graubünden geboren. Unter Anleitung seines Vaters Giovanni Giacometti malte und modellierte Alberto. 1922 ging er nach Paris an die Académie de la Grande Chaumière zu Bourdelle, bei dem er eine entscheidende künstlerische Prägung erfuhr. Giacometti schloss sich der surrealistischen Bewegung an, es entstanden ‚Objets‘ und verschiedene literarische Beiträge für Zeitschriften. Auch die extreme Überlänge seiner späteren Figuren deutete sich bereits an.
Ab 1945 modellierte er seine schreitenden oder stehenden Bronzefiguren, deren Zerbrechlichkeit durch den kompakten Unterbau verstärkt wird. Die Figuren machen eine existenzielle Ausgesetztheit und Angst beinahe körperlich spürbar. Während der Kriegsjahre lebte der Künstler in Genf, kehrte 1945 wieder nach Paris zurück, wo er 1966 starb. Seine Arbeiten berühren den Betrachter bis heute.
Die Ausstellung zeigt über 100 bedeutende Arbeiten aus allen Werkphasen. Für Giacometti waren seine Familienmitglieder wichtige Bezugspunkte, daher sind einzelne Werke seines Vaters, seines Bruders Diego und seines Onkels Augusto zu sehen. -ub
www.beyeler.com
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower WhispersMetamorphosen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
Von der Raupe zur Puppe zum Schmetterling.
Weiterlesen … Metamorphosen25 Grad
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Des einen Leid ist des anderen Freud.
Weiterlesen … 25 GradFilmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Vor 70 Jahren, am 6.3.1955, wurden in Karlsruhe die ersten „Bambis“ öffentlich verliehen.
Weiterlesen … Filmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben