Lüpertz und Meisterschülerin Meschke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.07.2009
Aus Böhmen stammt der große Malerfürst, dessen jüngste Gemälde einfache gegenständliche Motive in expressiver Manier bevölkern.
1962 entwickelte Markus Lüpertz in Berlin seine „dithyrambische Malerei“. Ende der 60er malte er in Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte symbolträchtige Gegenstände der Vergangenheit wie Stahlhelme, Schaufeln oder Flaggen in großen Formaten. Es folgten „Stil-Bilder“, die sich an der abstrakten Malerei der 50er Jahre orientierten, und danach kam wieder die Hinwendung zu einer neuen Gegenständlichkeit. Derzeit sind Zeichnungen und Grafiken von Lüpertz in der Galerie Gegenwart zu sehen.
Danach stellt die Lüpertz-Schülerin Ilka Meschke, geboren 1976 in Dresden, aus. Für ihre Malerei bevorzugt sie Ölfarbe und Eitempera, da sich beide Techniken sowohl für einen leichten, verwässerten wie auch einen pastosen Farbauftrag eignen. Ihre Bilder entstehen ohne vorherige feste Idee während des Malprozessen. „Meine anfänglich sehr rigorose Herangehensweise zwingt mich, die Leinwand auf den Boden zu legen. Da wird Farbe schon mal direkt vom Farbbehälter auf die Leinwand gegossen, die nächste Farbfläche mit dem großen Pinsel sehr nass angelegt oder mit einem Schwamm großzügig verteilt.
Mit meiner spontanen Herangehensweise versuche ich, der Leinwand möglichst schnell die Unschuld und mir die Hemmungen und den Respekt vor der Arbeit zu nehmen“, erklärt Meschke. Es entstehen dabei so verwirrend schöne Gemälde wie der „brennende Birkenwald“ oder die etwas anderen Gartenbilder mit ihren üppigen Akten. Das Werk dieser Frau hat Spannung, Tiefe und einen ganz eigenen Duktus: sehenswert! -ub
www.galerie-gegenwart.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben