Majolika auf der art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.03.2009
Im Stehen, Knien oder Sitzen, mit Spachtel, Pinsel oder Finger bearbeiten die Künstler ihre Keramik.
Ob Tränenvasen, Astronauten, Teller oder Krokodile, in den Ateliers der Majolika entstehen bildschöne Kunstwerke. Die einzigartige Keramikmanufaktur lockt nun schon seit hundert Jahren Künstler an. Hans Thoma gestaltete das Wappen, der Architekt Hermann Billing war hier tätig, ebenso wie Malerfürst Markus Lüpertz, Stardesigner Luigi Colani oder Multitalent Tomi Ungerer.
Seit einer Weile erfährt die Karlsruher Majolika Manufaktur eine neue Blüte. Mehr zeitgenössische Künstler denn je haben die Zusammenarbeit mit der Manufaktur aufgenommen. Viele Maler und Bildhauer entdecken Keramik als Werkstoff wieder neu und arbeiten in der Majolika Manufaktur, die Liste ist lang und Geschäftsführer Anton Goll hat ein Händchen für gute Künstler.
Seit Beginn ist die Majolika Galerie auf der art Karlsruhe vertreten. Diesmal präsentiert sie u.a. Sabine Brand Scheffel, Emil Wachter, Maria Figiel, Franziska Schemel, Joachim Czichon, Hannelore Langhans, Thitz und Daniel Wagenblast.
Außerdem hat die Keramikmanufaktur die offizielle Party zur art initiiert. Sie findet am Sa, 7.3. ab 19 Uhr in den Räumen des ehemaligen Ateliers von Markus Lüpertz in der Majolika statt.
„Majolika“ leitet sich übrigens von der Insel Mallorca ab, über die im Spätmittelalter maurische Fayencen (Keramik) aus Spanien nach Italien eingeführt wurden. Daher vielleicht auch die Lust am Feiern, das südländische Flair. Unterhalten werden die Gäste mit Best of tonART. Wer eine Eintrittskarte bzw. einen Ausstellerausweis der art Karlsruhe besitzt, hat freien Eintritt. Gäste sind mit 5,- Euro dabei. Kulinarische Verköstigung durch die Cantina.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben