Majolika: Schwung und Elan in altem Gemäuer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2012
Ein neuer Geist weht durch den gut 110 Jahre alten Traditionsbetrieb.
Aufbruchstimmung ist zu spüren, die nicht zuletzt von der Begeisterung des neuen Geschäftsführers, Dr. Dieter Kistner, für seinen Posten angetrieben wird. Seit 1.1.2012 ist der promovierte Betriebspädagoge und Managementberater auf der Stelle, bei der moderatorisches Fingerspitzengefühl sicher hilfreich ist, um Zuversicht zu vermitteln und einen Teamgeist zu schaffen. „Ich bin von meinem Job hier begeistert – aber anders kann man das bei der Vielzahl der anstehenden Aufgaben gar nicht machen“, meint Kistner.
Die Handwerkstradition der Majolika wird seit Kurzem wieder hoch gehalten, verbunden mit dem Anspruch, mit neuen Produkten und Ideen neue Märkte und Käuferschichten zu erschließen. „Wir sind eine Manufaktur, keine Fabrik, und der Manufakturcharakter muss erhalten bleiben“, so Kistner, wobei die Majolika natürlich Erträge erwirtschaften muss. Dennoch fühlt man sich der Kunst in ganz besonderem Maße verpflichtet. Dass sie wieder große Wertschätzung erfährt („unser elementarster Bereich“, wie Kistner betont), wird auch deutlich dadurch, dass die Einrichtung von einer „Stiftung für Kunst und Kulturförderung“ geführt wird, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Majolika noch enger an Stadt und Region anzubinden.
Denn das Alleinstellungsmerkmal der Majolika ist gerade, dass freischaffende Künstler in den Ateliers der Majolika arbeiten, dort entweder freie Objekte gestalten oder aus den traditionellen Formen Künstlerunikate kreieren, und damit zum einzigartigen Charakter des Betriebs entscheidend beitragen. Ein wichtiger Termin im Jahreskalender ist denn auch die art Karlsruhe, bei der die Kooperation mit Künstlern wie beispielsweise Isa Dahl nach außen getragen wird. Die meisten der Künstler sind übrigens Maler, die in der Majolika erstmals mit dem Material Ton in Berührung kommen. Umso erstaunlicher, was Günter Wagner aus Ton geschaffen hat: Seine Konstruktionen wirken wie Stahlskulpturen und sind damit im doppelten Sinn optische Täuschungen. Denn auch die Konstruktion selbst „funktioniert“ nicht so, wie es auf den ersten Blick scheint. Sehr spannend!
Noch konstruktiver wird es bei der anschließenden Ausstellung, die einen Arbeitsbereich vorstellt, der hohe Priorität in der Majolika genießt: die Kunst am Bau. Edith Baerwolff, Hannelore Langhans und Rosemarie Vollmer haben, nicht zuletzt an verschiedenen Stellen in Karlsruhe, Arbeiten in halböffentlichen Räumen bzw. im unternehmerischen Umfeld wie der Sparkasse am Europaplatz oder der EnBW umsetzen können und am Wettbewerb zu den Straßenbahn-Haltestellen teilgenommen. Unter dem sinnigen Titel „Brennstoff“ zeigen Entwurfsfliesen, Skizzen und Zeichnungen der drei Künstlerinnen neben dem Entwurfsprozess auch die verschiedensten Techniken, die in diesem Material möglich sind (ab 26.2.). -ChG
Günter Wagner/Friederike Zeit: bis 19.2., Brennstoff: Eröffnung 26.2., 11 Uhr, 26.2.-7.5., art Karlsruhe: Halle 1, Majolika
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben