Marianne Werefkin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.06.2014
Vom Blauen Reiter zum Großen Bären.
Die Liste der Künstlerinnen, die für ihren Mann ihre Karriere hintenanstellten und halb vergessen wurden – wie etwa die großartige Sophie Täuber-Arp – ist sicher endlos viel länger, als die bekannten Beispiele aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert erahnen lassen. In dieser Liga spielt auch Marianne Werefkin (1860-1938). Früh als „russischer Rembrandt“ gefeiert, stellt sie ab 1896 die eigene künstlerische Tätigkeit für zehn Jahre zurück, um Alexej Jawlensky zu fördern, mit dem sie fast 30 Jahre liiert war.
Gemeinsam zieht man nach München, wo Werefkin den Salon gründet, in dem bald ein lebhafter Austausch mit Künstlern wie Wassily Kandinsky oder Gabriele Münter stattfindet. Hier wird 1908 die Idee der Neuen Künstlervereinigung München geboren, aus der 1911 der „Blaue Reiter“ hervorgehen sollte. Werefkin bringt die Entwicklung des deutschen Expressionismus massiv voran.
Ihre eigene Malerei fasziniert durch farbkräftige Landschafts- und Gesellschaftsdarstellungen – sie bannt Varietétanz, Café- und Zirkusszenen ebenso auf ihre Bilder wie Fabrikarbeiter, Wäscherinnen oder Fischer. Nach dem Ersten Weltkrieg, der sie in die Schweiz verschlug, war sie 1924 Mitgründerin der Künstlergruppe „Der Große Bär“. Die jetzige Ausstellung mit hochkarätigen internationalen Leihgaben würdigt Marianne Werefkin zum ersten Mal im Südwesten Deutschlands. Anschließend wandert die Ausstellung ans Paula-Modersohn-Becker-Museum Bremen. -rw
bis 6.7., Städtische Galerie, Bietigheim-Bissingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben