Markus Lüpertz – Kunst, die im Wege steht
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2017
Federn, Flügel, Störche.
Ein ungewohnter Anblick, so viel Malerei im ZKM-Medienmuseum. Obwohl klassischere museale Ausstellungen meist im MNK Museum für Neue Kunst realisiert werden, öffnet sich der Lichthof 8+9 mit der Ausstellung zu Markus Lüpertz auch einmal spannungsgelandenen Gemälden und voluminösen Skulpturen. Die zwischen Abstraktion und Realismus aufgespannten, meist großformatigen Werke werden in den riesigen Hallen theatral präsentiert. So steht der Betrachter zwischen „Angst im Walde“ und „Gegen Abend besetzen Störche Lüpolis“ auf weiter Flur.
Auf ein Labyrinth aus Raumteilern wird verzichtet, der Lichthof bleibt eine luftige imposante Halle und ermöglicht einen Rundumblick in die Nischen der durch Säulen rythmisierten „Seitenschiffe“. Die Präsentation wirkt feierlich, vor allem auch durch die reduzierte und präzise Beleuchtung. Das Motiv des Todes findet sich in Schädeln, Kriegsschauplätzen und antiken Sagen wieder. Ikarus kommt auch bei Lüpertz nicht besser weg und lässt im 33-teiligen Dädalus-Zyklus jede Menge Federn. Das Herzstück der Ausstellung ist ein tonnenschwerer Koloss aus Steinguss, dessen einzelne Gliedmaßen in Hellgrau und einem Hauch von zartem Pastell auf Paletten aufgebockt schachbrettartig arrangiert sind.
Es handelt sich um Merkur, dessen Kopf trotz zerborstenem Körper friedlich auf der Seite liegt, die Flügelchen an Helm und Schenkeln sind noch zu erkennen. Aus den Nischen blicken frontal die Porträts der „Männer ohne Frauen“, kunstvolle Druckstöcke aus der Reihe „Parsifal“. Doch auch hier winkt der Tod von beiden Seiten, denn am Stirnende ragt die zum ersten Mal ausgestellte Vorzeichnung „Krematorium“ pyramidenförmig auf 8 x 14 Meter empor, das andere Ende schließt ein Halbrund aus Terrakottareliefs, die freigelegten Gräbern gleichen. Es sind die ganz großen Themen, die in überdimensionalen Werken in einem noch größeren Raum stehen und damit ihre ganze plastische Wirkung entfalten können. -hub
bis 20.8., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben