Max-Peter Näher
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.01.2018
Die Nachricht von Max Peter Nähers Tod im Januar 2017 war ein trauriger Moment.
Er war vor seiner letzten Wilhelmshöhe-Ausstellung mit einem Fotografen bei uns, um ein frühes Pop-Art-Werk für seinen Katalog zu fotografieren. Ich war schon als Kind beeindruckt von seinen Landschaften, Hügeln und Feldern mit ihren „fetten“ Farben, in denen sich kleine Figuren oder Traktoren tummelten. Und dank der Verwandtschaft lernte ich ihn auch persönlich kennen, er wohnte irgendwo Richtung Schwarzwald und wirkte auf mich damals wie ein Popstar, nur ohne Musik eben.
Denn ich kannte ja seine Bilder, die im Hause Voormann meine Lieblingsbilder waren, sie überstrahlten mit ihrer faszinierenden Farbintensität alles – trotz ihrer vergleichsweise kleinen Formate. Das war noch vor seiner Zeit der Ateliergemeinschaft Wilhelmshöhe in Ettlingen, die er 1984 mitbegründete. Hier lebte und arbeitete er als freier Maler, ein Jahr später ging aus dem Künstlerverbund der Kunstverein Wilhelmshöhe hervor, dem er – bis zuletzt fit – immer engagiert verbunden war. 1939 in Friedrichshafen/Bodensee geboren studierte er von 1959 bis 1964 an der Kunstakademie Karlsruhe und war Meisterschüler bei Herbert Kitzel.
Er begann mit frühen Pop-Art-Arbeiten, widmete sich farbintensiven Landschaften mit kleinen figürlichen Breaks, und zeigt sich auch in seinem facettenreichen späterem Werk als virtuoser Meister der Stile und der großen Liebe zum Sujet: Gut ein Jahr nach seinem Tod wird Max-Peter Näher nun mit einer Einzelausstellung geehrt. Gezeigt werden aus seinem schaffensreichen Leben Landschaften, Menschen im Raum und selten gezeigte Miniaturen. -rw
25.1.-1.4., Museum Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Lenora de Barros
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.02.2025
Sprachlich, visuell, klanglich und räumlich – die brasilianische Künstlerin Lenora de Barros erforscht in ihrer künstlerischen Praxis das Thema Sprache mit all seinen Facetten.
Weiterlesen … Lenora de BarrosWissen in Bildern – Die bunte Welt der Sammelalben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.02.2025
Die kleinformatigen bunten Bilder, die sich zu Serien zusammenfügen lassen, waren vor 150 Jahren noch kostenlose Produktbeigaben.
Weiterlesen … Wissen in Bildern – Die bunte Welt der SammelalbenViele Farben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.02.2025
In der angenehm hellen temporären Pop-up-Galerie präsentiert der Künstler Manuel Kolip nach seiner eigenen Eröffnungsshow nun einen wirklich sehr bunten Mix an Künstlern, die teils auch bereits in der Galerie Oh in der Südlichen Waldstraße zu sehen waren.
Weiterlesen … Viele FarbenKunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower Whispers
Kommentare
Einen Kommentar schreiben