Max Peter Näher
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.04.2011
Mein Kunstverständnis wurde eher davon geprägt, dass auch ein Findling, in einen Rahmen genagelt, „Kunst“ ist.
Max Peter Näher war der erste „echte“ Maler, den ich als Kind kennenlernte. Schon damals fesselten mich zunächst seine comichaften großen Buntstiftzeichnungen mit ungezählten Details, wenig später und noch mehr aber faszinierten mich dann seine von farbigen Buntstiften gepägten, vor satten fetten Farben geradezu flirrenden Landschaften: Hügel, Wiesen, Felder, in die sich mal ein Traktor schleicht, ein Bauer mit Pferd beim Pflügen, ein Haus oder eine kleine Scheune.
Das Haus auf einem Berg, in dem wir damals vorbeischauten, enpuppte sich dann Jahrzehnte später nach meiner Rückkehr nach Karlsruhe als der heutige Kunstverein Wilhemshöhe, den Max Peter Näher einst mitbegründete.Wo sonst als dort auch sollte diese Retrospektive mit Ausblick auf 50 Jahre Malerei von Max Peter Näher stattfinden?! Die große Gesamtschau des virtuosen Malers wird flankiert von einem aufwändig recherchierten, sehr sehr schönen Katalog.
Herausgeberin Eva Krieg hat in dem prächtigen Band nicht nur alle Werkphasen gut dokumentiert, Kirsten Voigt und Michael Hübl steuern obendrein exzellente Texte bei (252 S. Großformat, Info Verlag, Lindemanns Bibliothek). Am 8.5. um 11 Uhr findet als Sonntagsmatinee ein Künstlergespräch von Voré mit Max Peter Näher statt.
PS: Der Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen hat sich nach heftigeren Turbulenzen inzwischen neu formiert. Die Homepage wurde rundum erneuert, es gibt einen neuen Vorstand mit der Vorsitzenden Ines Schomburg, neue Geschäftsführerin ist die junge Kunsthistorikerin Anna Weißhaar. -rw
Vernissage: Fr, 15.4., 20 Uhr, Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen, bis 15.5., Mi-Sa 15-18 Uhr, So 11-18 Uhr
www.kunstverein-ettlingen.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben