Meißener Porzellan der Frühzeit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.05.2010
Die Markgräfin handelte blitzschnell.
Kaum hatte es Johann Friedrich Böttger vor 300 Jahren als erster geschafft, endlich auch in Europa Porzellan herzustellen, avancierte Sibylle Augusta zur Großabnehmerin der Meißner Kostbarkeiten und verwandelte ihr nagelneues Sommerdomizil ab 1710 in ein Porzellanschloss. Die schönsten Stücke ihrer Sammlung zeigt jetzt die Sonderausstellung „Meißner Porzellan aus der Frühzeit“ im Schloss Favorite.
Der Rundgang durch das Erdgeschoss führt dem Besucher einen Querschnitt durch die Frühgeschichte der europäischen Porzellanherstellung vor – gespickt mit hochkarätigen Beispielen von „Schwartz Porcelain“, Böttgerporzellan, Höroldtmalerei und Golddekoration im Dialog mit ihren chinesischen Vorbildern. Die Ausstellungsmacher stellen die Besonderheiten der prächtigen Objekte gekonnt in den Mittelpunkt, in zentral gruppierten Vitrinen können die filigranen Stücke von allen Seiten bewundert werden.
Bereits 1706 war dem Alchemisten Böttger die Erfindung des roten Böttgersteinzeugs oder Jaspisporzellans gelungen, das in der Ausstellung zierliche Tee- und Kaffeekännchen mit Chinoiserien in Gold- und Lackmalerei repräsentieren. Chinesische Motive sind zentrales Merkmal der exklusiven Sammlung, auch in ganz uneuropäischen Formen wie Sakeflaschen aus schwarz glasiertem Böttgersteinzeug spiegelt sich die allgemeine Chinabegeisterung der Zeit wider. So groß war Sibylle Augustas Vorliebe für die Exotik aus Fernost, dass die Katholikin sogar Porzellanstatuetten der chinesischen Göttin Guanyin in ihrem Schloss ausstellt – immerhin verstand man die im christlichen Europa als Göttin der Barmherzigkeit.
Gerade der Verzicht auf malerische Verzierungen macht hingegen den Reiz von schneeweißen Deckeldosen und Sahnetöpfen eines Porzellanservices aus, das mit plastischen Ornamenten besetzt ist. Neben Böttger ist eine zweite bedeutende Persönlichkeit in der Ausstellung Johann Gregorius Höroldt. Der Porzellanmaler entwickelte in Meißen stilbildende und kunstvolle Dekore, später stand er der Manufaktur als Direktor vor.
Sein Prunkservice von 1723 mit farbigen und goldverzierten Chinoiserien gehört zu den Höhepunkten der Präsentation. Überraschte Besucherblicke zieht eine außergewöhnliche Kanne in Form eines Hahnes auf sich, aufwändig verziert mit Golddekor einer Augsburger Werkstatt. Fazit: Selbst Porzellanneulinge kommen in dieser Ausstellung ins Staunen – und für Kenner ist sie ohnehin ein absolutes Muss. -us
www.schloss-favorite.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben