Metrosideros Robusta
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.01.2008
Der in München lebende Schmuckkünstler Karl Fritsch verwendet bestehende Schmuckstücke aus Gold und Silber, schmilzt sie ein, gießt sie in eine neue Form und fügt edle oder gläserne Steine hinzu, so dass etwas völlig Neues entsteht.
Seine kontrastreichen Arbeiten variieren in der Oberflächenstruktur, sind oft von prächtiger Farbigkeit und wirken skulptural. Insgesamt werden rund 300 Exponate präsentiert. Hinter dem mysteriösen Ausstellungstitel „Metrosideros Robusta“ verbirgt sich ein neuseeländisches Myrtengewächs, das auf Ästen anderer Bäume wächst und dabei oft den Wirt verdrängt.
Im Dialog mit diesem Schmuck sind zudem Werke der in London lebenden Künstlerin Francis Upritchard zu sehen. Sie arbeitet bevorzugt mit Second-Hand-Materialien und transformiert diese dann zu archäologischen Fundstücken. Dabei stellt sie Bezüge zu ägyptischen Hochkulturen oder Stammeskulturen der Maori her.
Ihre zerbrechlichen Skulpturen wecken Assoziationen fremdartiger Beschwörungsformeln oder vergangener Begräbnisrituale. Die bemerkenswerte Ausstellung wird anschließend in München, Tallinn, Tokyo und Melbourne gezeigt. In der nahe gelegenen Goldschmiedestadt noch bis zum 3.02.08. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben