Mnemosyne Bilderatlas
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.10.2016
Bereits 1993/94 und neuerlich 2013 gab es erste Versuche, den von Aby Warburg erarbeiteten, unvollständig gebliebenen und vermutlich bei der Überführung der Warburg-Bibliothek nach London verschollenen Bilderatlas zu rekonstruieren.
Jetzt macht sich das ZKM aus Anlass des 150. Geburtstags von Warburg an eine neuerliche, aktualisierte und kommentierte Rekonstruktion. Das Spannende an diesem bis 1929 entstandenen, unvollendeten Bilderwerk ist die Veranschaulichung des Fortlebens der Antike in Bildwerken der Renaissance.
Sein Verdienst ist es, erstmals Reproduktionen als didaktische Hilfsmittel im Fach Kunstgeschichte eingeführt zu haben – mehr als 40 Kartons, auf denen zwischen 1.500 und 2.000 Fotografien das Nachwirken der Antike dokumentierten. Dabei verwendete Warburg nicht nur Kunstwerke, sondern auch Alltagsgegenstände, Werbeplakate und Zeitungsausschnitte, um seine These zu untermauern.
Während Warburg auf jegliche Kommentare und Bildunterschriften verzichtete, werden die über 60 Tafeln im ZKM damit versehen sein. Außerdem wird es eine Neuinterpretation des Vermittlungsmediums Tafel durch zeitgenössische Künstler geben: Olaf Metzel, Linda Yasmine Fregni Nagler und Peter Weibel sind nur einige der Künstler, die sich diesem Thema stellten. Innerhalb der Ausstellung wird ein Kolloquium den Bilderatlas von der wissenschaftlichen, aber auch der künstlerischen und gesellschaftlichen Seite beleuchten. -ChG
bis 13.11., ZKM-Lichthof 1+2, Kolloquium: Do+Fr, 13.+14.10., ZKM-Vortragssaal, Karlsruhe, Anmeldung: aby.warburg@zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben