Move On Asia
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.03.2013
Als eine Schau der Superlative kann man getrost „Move On Asia“ bezeichnen.
Eine Ausstellung, die erneut deutlich macht, wie vielfältig zeitgenössische Kunst ist, wie viele Künstler man nicht kennt und wie spannend es sein kann, sich auf ganz Neues einzulassen. 140 Arbeiten aus den letzten zehn Jahren aus 13 asiatischen Ländern zeigen, dass sich auch dort, wo Kritik gefährlich ist, Künstler kritisch mit der Gesellschaft, ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen, aber auch den politischen Gegebenheiten auseinandersetzen.
Das kann mitunter schmerzhaft sein: Die junge chinesische Künstlerin Ma Quisha berichtet vom Leistungsdruck der Eltern auf das einzige Kind und wie sie dem gerecht wurde, wie sehr sie sich dafür aber selbst kasteien musste. Im Wortsinn, denn ihre Geschichte erzählt sie, meist scheinbar unberührt, mit Rasierklinge im Mund. Nachdenklich stimmt die Arbeit von Meiro Kozumi, die von der Einsamkeit in der Großstadt, von der Auflösung familiärer Bande und der nur scheinbar persönlichen Kommunikation erzählt. Hilflos steht man davor, möchte dem Protagonisten dabei helfen, tatsächlich wieder zu sich selbst zu finden.
Das ZKM fächert wieder einmal die Möglichkeiten künstlerischen Schaffens virtuos auf – zum Teil auch sehr spektakulär mit einer großen, transluzenten Kuppel, in der Feuer gemacht werden darf. Es ist eine weitere Arbeit von Du Zhenjun, der den ersten Lichthof mit seinen modernen Interpretationen zu Babel bespielt. Dass es nicht um Namedropping geht, macht nicht nur diese, sondern auch die zweite Video-Ausstellung deutlich, die noch bis 1.4. im MNK zu sehen ist: „Ein Sechstel der Erde“ fokussiert auf aktuelles Videokunstschaffen in den Ländern der ehemaligen UdSSR.
Der einzige Wermutstropfen: Wer alle Filme sehen möchte, braucht das, was heutzutage ein rares Gut ist: Zeit. In Kooperation mit der Galerie Abtart aus Stuttgart ist seit Anfang März übrigens auch ein neuer Publikumsmagnet fürs Foyer entstanden: Die riesige, 20x6 m große interaktive „Wünschelmatrix“ des Konstanzer Medienkünstlers Boris Petrovsky besteht aus über 500 Leuchtreklamebuchstaben. -ChG
Move On Asia/Babel World: bis 4.8., ZKM-Medienmuseum; Ein Sechstel der Erde: bis 1.4., ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben