Negativer Raum. Skulptur und Installation im 20./21. Jahrhundert
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2019
Es beginnt mit Nebel.
Aus kleinen Düsen sprüht es zu jeder vollen Stunde unter dem Kubus vor dem ZKM heraus, ein nasses Etwas wabert durch die Luft, kühlt die Besucher, verdeckt die Sicht, verschwindet wieder. Die japanische Künstlerin Fujiko Nakaya hat diese lebendige Skulptur entwickelt, die in jedem Moment anders aussieht und die aus fast Nichts besteht. Als „negative Skulptur“ hat sie diese Arbeit 1970 bezeichnet, und um den „negativen Raum“ geht es in der neuen, enzyklopädischen Ausstellung des ZKM. Der Begriff geht auf den Maler Adolf Hölzel zurück, der 1901 erklärt hatte: „Ich male nicht die Gegenstände, ich male Zwischenräume.“ Das ZKM hat sich auf die Bildhauerei konzentriert, für die diese Herangehensweise im 20. Jahrhundert bestimmend wurde. Waren vorher Skulpturen schwer, voll, körperbezogen, dicht und massiv, wurden sie jetzt leicht, luftig und licht und konnten sogar hängen und schweben. ll diese Spielarten kommen im ZKM vor, beginnend mit den Klassikern Auguste Rodin, der Balzac abbildete, indem er 1897 seinen leeren Bademantel in eine Form goss, Picasso mit seinem beinah aus Nichts bestehenden „Denkmal für Apollinaire“ und Henry Moore, dessen löchrige Skulpturen den Raum nicht von der Masse, sondern vom Dazwischen definierte.
Nach einem instruktiven Überblick über die Mathematiker, die ähnliche für ihren Unterricht entwickelten, die dann z.B. die Surrealisten inspirierten, zeigt die Ausstellung mit rund 200 Werken von Hans Arp bis Erwin Wurm, wie ein „negativer Raum“ gezeigt werden kann: als „Silver Clouds“ (Andy Warhol) aus Helium und Druckluft, als über einem weißen Würfel in der Luft kreisendes Magnetband (Zilvinas Kampinas), als Linien, die den Raum exakt definierten (Fred Sandback), als Visualisierung des Internets, das ja schon per se nicht „real“ ist (Benjamin Weber). Konkretisierte, nachgebildete Schatten und Spiegelräume, aufklappbare und mit den Besuchern interagierende Installationen zeigen die Vielfalt der modernen Skulptur, von Duchamp bis Leonor Antunes, von Laszlo Moholy-Nagy bis Bruno Monari. -gepa
bis 11.8., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben