Neoexpressive Malerei
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.06.2012
Das Museum Hurrle, vor zwei Jahren im malerischen Durbach eröffnet, ist ein einzigartiger Ort der Modernität.
Denn Rüdiger Hurrle hat sich mit seiner Kunstsammlung dezidiert der Zeit nach 1945 verschrieben und präsentiert in regelmäßigen Abständen künstlerische Schwerpunkte der Nachkriegszeit. In der Reihe „Profile in der Kunst am Oberrhein“ fokussiert er zudem auf ausgewählte Künstler und rückt diese ins rechte Licht.
Nach Karl Manfred Rennertz und Dieter Krieg hebt er nun Gabi Streile und Rolf Zimmermann aufs Podest, die beide der Neuen Figuration der Karlsruher Schule verbunden sind. Streile setzt dabei mit kräftigen Farb- und Formkontrasten und heftigen Gebärden das Thema Natur in Szene und schafft in ihren Landschaften und Stillleben Raumillusionen, um dem Betrachter eine Teilhabe an ihrem Kosmos zu ermöglichen.
Dagegen sind die Farbgeflechte mit reliefartigem Charakter, die für Zimmermann so typisch sind, dem Menschen gewidmet. Er arbeitet in Zyklen, schafft Werkreihen, zu denen nicht nur Ölgemälde, sondern auch Zeichnungen und Gouachen gehören. Sie offenbaren weitere Schichten, die er in den Gemälden nur andeutet, die aber für das Verständnis seiner Weltsicht wie für seine Arbeiten nötig sind.
Mitte Juni wird dann wieder internationales Flair in den geschwungenen Ausstellungstrakt einziehen: Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam sind die Orte, aus denen jene Künstler stammten, die sich den eingängigen Gruppennamen CoBrA verliehen haben. Asger Jorn, Karel Appel und Corneille sind einige ihrer Hauptvertreter, die – und hier schließt die Ausstellung nicht nur an die legendäre „Informel“-Schau, sondern auch an Streile und Zimmermann an – in den 60er Jahren angetreten waren, das Informel mithilfe des Expressionismus neu zu beleben. -ChG
Streile/Zimmermann: bis 12.8., CoBrA: 23.6.-6.1.2013, Museum für aktuelle Kunst – Sammlung Hurrle, Durbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben