Neueröffnung: A.K.T.
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2019
Pforzheim macht weiter ernst mit seiner Kreativwirtschaftsförderung und verfügt nun auch städtebaulich über ein Dreiecks-Quartier aus Hochschule Pforzheim, dem Emma Kreativzentrum und dem nun neu eröffneten Kunst- und Design-Raum A.K.T.
Seit 2014 bildet das Emma die zentrale Plattform für Pforzheims Kreativschaffende. In einem ehemaligen Jugendstilbad an der Enz gelegen, bietet es auf mehreren Ebenen und auf 3.000 Quadratmetern Werkstatt- und Coworking-Arbeitsplätze, Ateliers, Büros und Ausstellungsflächen. Die Ausstellungen, Events und Werkschauen strahlen in den gesamten Südwesten aus. Es war und ist aber auch der wesentliche Motor für die Kreativ-Entwicklung des ganzen Quartiers.
Der A.K.T. – über dem Café Roland im EG und 1. OG gelegen – ist ein Ausstellungs- und Kommunikationsort für Kunst und Design mit einem Fokus auf gesellschaftliche Themen und Zukunftsfragen. Um Fragen zu stellen, zu diskutieren, zu experimentieren und sich zu begegnen. Was bewegt die Menschen heutzutage? Welche Entwicklungen gibt es in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik? Wer gestaltet die Zukunft? Kunst und Design spielen bei diesen Fragen eine wesentliche Rolle, als Ausdrucksformen des menschlichen Daseins, als Projektionsfläche gesellschaftlicher Entwicklungen, als Motor für Veränderungen.
Auf zwei Stockwerken sollen regelmäßig Kunst- und Designausstellungen zu aktuellen Themen stattfinden.Im obersten Geschoss erforschen Studierende im MAD FM LAB Design-Ansätze zwischen Handwerk und neuen Technologien. Künstlerischer Leiter des A.K.T. ist der auch in Karlsruhe bekannte Künstler Janusz Czech. Er ist auch Redaktionsmitglied des philosophischen Wirtschaftsmagazins „Agora42“ aus Stuttgart, dessen „Demokratie“-Ausgabe begleitend zur Ausstellung bundesweit erscheint. In der ersten Ausstellung „Dämonkratie“ begeben sich internationale Künstler auf die Suche nach den Dämonen der Demokratie: Sind es die politischen Vertreter, Wirtschaftskonzerne oder ist es einfach das Volk selbst? „Kunst und Design reflektieren einerseits die Gesellschaft und wirken andererseits auf sie ein, das wollen wir im A.K.T. deutlich machen“, erläutert Almut Benkert, Fachbereichsleiterin Kreativwirtschaft der Stadt und Leiterin des Emma.
„Die Ausstellung ‚Dämonkratie‘ ist hierfür ein gutes Beispiel, da die gezeigten Werke die Möglichkeit bieten, sich dem Thema Demokratie auf eine andere Weise zu nähern“. Viele der künstlerischen Beiträge hinterfragen dabei die Strukturen der Demokratie an sich. Beate Engl z.B. stellt in „Fanfare“ die Säkularität eines Staates in Frage, Umut Yasat beschäftig die Überbürokratisierung (Abb. unten: Der Stapel 13) und Mathieu Asselin hinterfragt in seinem vielfach prämierten Monsanto-Projekt Lobbyismus und den gesellschaftlichen Nutzen der Agrargentechnologie.
Ergänzt werden die künstlerischen Beiträge von u.a. Mathieu Asselin, Jonas Burgert, Tanja Boukal, Wiktor Dyndo, Beate Engl (Abb. oben: Fanfare), Philip Götze, Heather Dewey-Hagborg/Chelsea Manning, Franka Kaßner, Jon Kessler, Milo Rau, Oliver Ressler, Klaus Staeck, Wolfgang Tillmans, Peter Weibel, WikiLeaks oder Umut Yasat durch Filme wie Pre-Crime von Monika Hielscher und Matthias Heeder. -rw
Eröffnung: Do, 10.10., 19 Uhr, bis 24.11., Mi-So, 11-19 Uhr, So, 13.10.; So, 24.11., je 11 Uhr, Kuratorenführungen mit Janusz Czech, So, 20.10.; So, 3.11., 11 Uhr, Führungen mit Ana Kugli, Treffpunkt: Café Roland im A.K.T, EG, ohne Anmld., Emma – Kreativzentrum, Emma-Jaeger-Str. 20, A.K.T, Theaterstr. 21, Pforzheim
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben