Nicht mal gut genug für Kitsch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.03.2019
Warum hat Kitsch so einen zweifelhaften Ruf?
Wie tief durchdringt er unser Leben? Und was ist Kitsch denn eigentlich? „Kitsch, der – aus einem bestimmten Kunstverständnis heraus als geschmacklos empfundenes Produkt der darstellenden Kunst, der Musik oder Literatur; geschmacklos gestalteter, aufgemachter Gebrauchsgegenstand.“ Der Duden bringt es nüchtern auf den Punkt. Kitsch ist geschmacklos. Nur was dem einen gefällt, trifft den Geschmack eines anderen überhaupt nicht! Die Philosophen wissen, so einfach ist es nicht mit den Geschmack(los)urteilen. Außerdem ist „Kitsch“ auch einer der am schwierigsten zu übersetzenden Begriffe, im Englischen wird er als deutsches Lehnwort verwendet.
Fünf Studenten der Karlsruher Kunstakademie – Tamara Goehringer, Cim Jubke, Martin Ködelpeter, Annerose Müller und Lisa Schächner – widmen sich im Orgelfabrik-Salon dem Kitsch als Phänomen der kulturellen und künstlerischen Gegenwart. Ist es möglich gute Kunst zu machen, die ganz ohne Ironie und akademische Doppelbödigkeit kitschig ist? In unterschiedlichsten Medien setzt sich jede künstlerische Position im eigenen Zugang diesen Fragen aus. Zentrales Bindeglied der Ausstellung ist eine von allen teilnehmenden Künstlern realisierte Liveperformance am Eröffnungsabend. -sk
Vernissage: Mi, 6.3., 19 Uhr, bis 17.3.,Orgelfabrik Durlach, Karlsruhe, Eintritt frei
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben