Nichts als Zement und Eisen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.08.2008
Zuerst überrascht die Vielfalt des eher spröden, brachial wirkenden und einfachen Materials.
Alles grau in grau und doch so spannend! Uncini gab die Farbe auf, widmete sich ganz der Oberflächenstruktur und den Zwischenräumen, die durch seine Skulpturen aus Zement und Eisen neu entstanden. Was aussieht wie bemaltes Holz, ist eine dünne Zementschicht, die ihre Fraktur durch eine Holzverschalung bekommt.
An manchen Stellen schimmert das Trägernetz durch. Diese so wuchtig und schwer dastehenden Arbeiten sind innen hohl. Wie kleine Stöpsel oder Nasen ragen Eisenstäbe aus den massiv wirkenden Platten heraus. Stufen und Schichtungen machen schon die hier noch aneinandergepressten Zwischenräume sichtbar, die Uncini später aufreißt, indem er räumlich getrennte Platten durch ein filigranes Netz aus Eisenstäben miteinander verbindet.
Ein wichtiger, auch für spätere Künstler wegweisender Aspekt in Uncinis Werk ist die Thematisierung des Schattens. Der mit 79 Jahren kürzlich verstorbene Italiener formte die von seinen Skulpturen geworfenen Schatten als neue, eigenständige Objekte und stellte sie daneben. Der Schatten wird zum Zeichen eines Raumes, der existiert und nicht existiert.
Auf die Frage, warum ihr Mann Beton verwendet habe, antwortete die Witwe: zum einen um die Farbe zu überwinden, zum anderen, weil dieses Material praktisch und billig gewesen sei. Welch singuläre Kunst Uncini daraus geformt hat, wird in dieser von ZKM-Vorstand Peter Weibel kuratierten Werkschau deutlich. -ub
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben