Nicolas Party
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.12.2023
Die Arbeiten von Nicolas Party ziehen einen sofort in ihren Bann.
Eindrucksvolle Gruppen von leuchtenden Pastellen, großflächigen Wandmalereien, Kupfergrundgemälden und kleinformatigen Kabinettbildern strahlen eine selten gewordene magische Anziehungskraft aus und ziehen die BetrachterInnen hinein in den Rausch der Farben. Die Ausstellung „When Tomorrow Comes“ gibt vielfältige Einblicke in die einzigartige Praxis des Künstlers und seine visuellen Meditationen in die Beziehung zwischen Menschen und Natur sowie in den Lauf der Zeit und das Eintauchen in verschiedene Welten.
Das Besondere daran: Neun Wandmalereien, die innerhalb von dreieinhalb Wochen im Einklang mit der lichtdurchfluteten Museumsarchitektur entstanden sind, werden nur für die Dauer der Ausstellung zu sehen sein! Die direkt auf die Wand gemalten virtuosen Gemälde zeigen einen rauschenden Wasserfall, einen in Flammen stehenden Wald, luftige Wolkenformationen und Bergpanoramen sowie Ruinenlandschaften. Dazu kommen großformatige Frauenporträts, Stillleben mit außergewöhnlich anmutenden Obst- und Gemüsesorten sowie Bildminiaturen von Dinosauriern – ein weiter Bilderkosmos, der in Teilen zwar historische Gegebenheiten abbildet, dennoch aber auch auffällig aktuell erscheint! Gemäß dem Song der Eurythmics, dem der Ausstellungstitel entnommen wurde und in dem es heißt „And we were feeling very small underneath the universe“ nimmt uns Nicolas Party mit in sein eigenes von ihm geschaffenes Kreativuniversum.
Der ehemalige Graffitikünstler verwandelt durch seine Einzelschau das gesamte Raumensemble in eine durchplante und vor allem wahnsinnig malerische Parallelwelt, die äußerst verspielt und fast schon psychedelisch wirkt, aber auch leicht zugänglich ist und positive Energie ausstrahlt. -sab
bis 18.2., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben