Noble Gäste
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2009
Plünderer haben das wertvolle Gemälde aus dem Jahre 1505 von Albrecht Altdorfer „Die Geburt Christi“ im zweiten Weltkrieg als Untersetzer für ihre Kerzen missbraucht.
Tief hat sich das Wachs in das Werk eingefressen. An den angeschmorten Stellen kommt die Unterzeichnung zum Vorschein. Viele Bilder altdeutscher Meister haben ähnliche Schicksale erlitten, wurden zerstört, aus Sammlungen gerissen, manche wurden zufällig wieder entdeckt, andere blieben verschollen.
Altdorfers kleinformatiges, fein komponiertes Gemälde zeigt eindringlich vor einer zerstörten Architektur den Heiland als Lichtblick. Für einen Zeitraum von zwei Jahren wird das Werk des Hauptvertreters der Donauschule in der Staatlichen Kunsthalle zu sehen sein. Insgesamt fünf Kunstwerke altdeutscher Meister kommen für diese Zeit aus der Kunsthalle Bremen, die momentan wegen umfassender Renovierungsarbeiten geschlossen ist, als Leihgaben.
Fünf Werke vervollständigen temporär als „Noble Gäste“ die umfangreiche Karlsruher Sammlung. Neben Altdorfer sind auch zwei Altarflügel von Albrecht Dürer, ein Andachtsbild vom Meister des Bartholomäus-Altares sowie eine Kopie nach einem verschollenen Gemälde Dürers zu sehen. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben