Offene Formate
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2023
Zum dritten Mal in Folge öffnet der BBK seine Tore explizit für KünstlerInnen, die nicht im BBK Mitglied sind.
Insgesamt sind über die Zeit vier Positionen zu sehen. Zu Beginn zeigen Lutz Schäfer und Thomas Heyl Arbeiten aus Papier, in ganz unterschiedlicher Form. Heyl mit Malerei und Scherenschnitt, Schäfer formt Plastiken aus Pappmaché. Beide verbindet eine direkte, spontane Handhabung und die Suche nach der Plastizität des sonst eher flachen Mediums (4.-13.8.).
Die Woche drauf füllt Benjamin Köder mit „Remain Calm“ die Wände. Seine Malereien rücken leicht Übersehenes in den Fokus, bedienen sich bei gefundenen Bildern und eigenen Schnappschüssen und konzentrieren sich meist auf eine zeichnerische Geste. Die Bilder zeugen von einer feinen Beobachtungsgabe für jene Details des Lebens, die es lohnen, nochmals neu in den Blick genommen zu werden (18.-27.8.).
Im September wird es raumgreifend: Mit der interaktiven Installation „Dinge beim Namen nennen“ untersucht Maria Pfrommer, wie wir wahrnehmen, wenn etwas benannt wird, nah dran an der Verbindung von Bild und Sprache: Wie ändert sich unser Blick? Was für eine Geschichte erzähle ich? (1.-10.9.). Über die gesamte Laufzeit hinweg bespielt Helene Brielmaier das Treppenhaus und den Innenhof mit Papierarbeiten rund um die Interaktion von Mensch und Objekt (4.8.-10.9.) -sb
Vernissagen: Do, 3./17./31.8., 18 Uhr, BBK-Künstlerhaus, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben