Oh Tannenbaum! 2010
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.12.2010
Die siebte Auflage der Weihnachtsbaum-Ausstellung an der HfG verspricht einmal mehr überraschende und anregende, humor- und gehaltvolle, verspielte und manchmal aggressive Interpretationen der festlichen Tanne.
Seit seinem Einstand 2004 vereint das fachübergreifende Projekt Baum-Ansichten von Studenten oder auch mal vom Hausmeister unter einem Dach. Auch Außenstehende sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Ausstellung wuchs beständig – allein im letzten Jahr nahmen über 130 Künstler nicht nur aus Karlsruhe, sondern auch England, den Niederlanden, Frankreich, der Türkei und Indonesien teil.
Die Besucher erlebten Bäume und baumähnliche Objekte aus Hundekuchen und Wackelpudding, Bierflaschen und Weingläsern, Lautsprechern und Klebeband, Bastelbögen und Autoreifen. Alle vermittelten ein mehr oder minder eindeutiges, wenn auch zuweilen abstraktes Bild des Weihnachtsbaums, der von Haus aus genügend Angriffsfläche für Idealisierung, Kritik, Persiflage oder allgemeine Verballhornung gegeben hat. Aufgrund des Ansturms der letzten Jahre und der begrenzten Kapazitäten der Hochschule erfolgt die Beteiligung 2010 erstmals exklusiv auf Einladung. Vernissage ist am 14.12.
Traditionellerweise wird die Ausstellung mit einem zünftigen Fest und der Entzündung des einzigen Baums, der jedes Jahr an Bord ist, eröffnet: einer vielarmigen Kerzenleuchter-Improvisation von Prorektor Volker Albus. Das Buch zur Ausstellung ist übrigens 2008 im Hamburger Ausnahme Verlag erschienen. Es enthält 25 Postkarten mit Weihnachtsbaummotiven zum Verschenken und Verschicken. -fb
Eröffnung: Di, 14.12., 18 Uhr; 15.-19.12., je 10-19 Uhr, HfG, Lorenzstr. 15, Karlsruhe
www.ohtannenbaum.org
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben