Op Art & Wunderkammer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2015
Gerade ziemlich en vogue sind zwei Themen, in die sich der Besucher der Kunsthalle Würth in den nächsten Monaten vertiefen kann, die aber unterschiedlicher nicht sein könnten: die Op Art (wobei die 1960er Jahre gerade insgesamt ins öffentliche Bewusstsein rücken) und die Wunderkammer.
Letztere war zu Zeiten der Fürsten und Monarchen ein probates Mittel der Geldanlage, bediente aber gleichermaßen auch die Neugierde und den Forschergeist. Außerdem war es eine wunderbare Möglichkeit, die eigene Vielseitigkeit unter Beweis zu stellen, denn gesammelt wurde alles, was besonders, merkwürdig, wertvoll oder einfach „nur“ hübsch war.
Die Zusammenstellung in den Wunderkammern war aus heutiger Sicht betrachtet entsprechend eigenwillig: Muscheln, Straußeneier und Korallen fanden sich neben wissenschaftlichem Gerät, Globen und Atlanten, diese wiederum neben Büchern, Münzen und Medaillen und natürlich auch Kunstgegenständen. Obwohl dieser umfassende Anspruch mit dem Niedergang der Monarchie als Regierungsform ins Abseits rückte, ist die Wunderkammer immer wieder auch für den heutigen Betrachter reizvoll – und so wundert nicht, dass die Sammlung Würth ebenfalls Teile einer Wunderkammer beinhaltet, die nun mit ausgewählten Stücken aus der National Collection of Silver des Victoria & Albert Museums in London in Schwäbisch Hall gezeigt werden.
Wem dies gedanklich doch zu fern ist, dem sei die Op Art – die kinetische Kunst – anempfohlen. Von Josef Albers und Victor Vasarely bis zu Patrick Hughes reicht die Bandbreite der Kunstwerke, die ein echter Angriff auf die Wahrnehmung und das Auge sind. Ausgehend von optischen Phänomenen wirkt das Kunstwerk scheinbar bewegt (oder tut dies tatsächlich), wobei manchmal zusätzlich auch das Licht Regie führt. Der Betrachter kann dabei vor so unterschiedlichen Kunstwerken ins Staunen kommen wie ein Rotor von Heinz Mack, eine jener Nonsense-Maschinen von Jean Tinguely oder ein Mobile von Alexander Calder. Und oft muss sich der Betrachter selbst bewegen, um das Bewegungselement des Kunstwerks zu entdecken. -ChG
18.5.-10.1.16, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben