Open Codes
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.11.2017
„Karlsruhe ist die Hauptstadt der BRD, der Bildungsrepublik Deutschland“, lässt der künstlerische Leiter des ZKM, Peter Weibel, mit einem Zwinkern verlauten.
Bestätigt sieht er diese Hypothese in der neuen Ausstellung „Open Codes“, einem Mammutprojekt des Zentrums für Kunst und Medien. Hier wird die Aufmerksamkeit nicht nur auf die digitale Welt, sondern auch auf Museen als neue Bildungseinrichtungen gelegt. Mit freiem Eintritt, längeren Öffnungszeiten und kostenlosen Snacks und Getränken wird der Besucher zum Arbeiten, Wohnen und Denken eingeladen. Sich bilden soll sich lohnen und belohnt werden – so das Konzept des Ausstellungsexperiments.
Als Labor, Büro und Wohnzimmer fällt schon bei der Raumausstattung ein Bruch mit dem gewohnten White Cube des Museums auf: Zwischen gesponserten Möbeln des Vitra Design Museums sitzen Studenten mit ihren Laptops und Familien spielen Tischtennis. In Kooperation mit lokalen Programmiergruppen wie dem Fablab Karlsruhe e.V., Caliope und Entropia werden bis August nächsten Jahres Workshops und Projekte in den verschiedenen Arbeitsflächen im Ausstellungsraum stattfinden. Dabei soll die digitale Welt rund ums Coden mit Besuchern erforscht und entschlüsselt werden. Selbst Berufstätigen wird dieser Einblick ermöglicht, denn donnerstags kann man bis 22 Uhr in die Ausstellung; die regelmäßige halbstündige After-Work-Führung lädt zum Feierabendgespräch ein.
Die 206 ausgestellten Werke kommen aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft und bringen die historische Entwicklung, aktuelle Erkenntnisse, aber vor allem Zukunftsvisionen der Codierung zusammen. Wie beispielsweise in der computerbasierte Installation „Alphabet-Space“: Während sich mit dem Binärcode in den Ziffern 0 und 1 alle Zahlen schreiben lassen, wird im Werk von Adam Słowik mit einem einzelnen dreidimensionalen Objekt das Alphabet mit 26 Buchstaben darstellbar. Durch Bewegen des Objektes soll der Besucher zweidimensionale Zeichen bilden, die dann als Schriftsprache lesbar sind. Ein Entwurf, der gewohnte Zeichensysteme neu definieren könnte. Lernen Schulkinder in Zukunft Buchstaben und Ziffern mit nur zwei Zahlen oder gar einem Objekt zu lesen? Das Museum als Lernort lädt schon jetzt dazu ein. -hju
bis 5.8.2018, ZKM, Karlsruhe
www.open-codes.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben