Panoptikum Mannheim
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2013
Der berühmteste Vertreter seiner Art befindet sich in London.
Hierzulande gibt es je eines in Hamburg und Berlin – und nun hat in Mannheim das dritte deutsche Wachsfigurenkabinett eröffnet. Als Ausstellung in der Tradition des 1873 gegründeten Castan’schen Panoptikums schöpft die Mannheimer Schau aus dessen Exponaten und zeigt, wie damals zwischen 1873 und 1922 in Berlin, Persönlichkeiten des Zeitgeschehens.
Ob sie durch positive Taten berühmt wurden oder als Kriminelle in die Historie eingingen, spielt keine Rolle; das Panoptikum als „Alles-Schau“ inszeniert die Höhenflüge und die Abgründe des Lebens, und so finden sich unter den rund 350 Mannheimer Exponaten lebensgroße Wachsfiguren historischer Persönlichkeiten ebenso wie eine Vielzahl kulturhistorischer Genre-Inszenierungen, eine Sammlung anthropologischer Rassetypen, medizinische Präparate und Totenmasken.
Ergänzt wird die Ausstellung im dritten Obergeschoss im Stadthaus am Paradeplatz durch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen mit Fach- und Sachbezug. -bes
Panoptikum Mannheim, Stadthaus N1, Mannheim, tägl. 10-18 Uhr
www.panoptikum-mannheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben