Patrizia & Dieter Kränzlein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.05.2023
Das Gelb eines Zitronenbonbons schlägt einem direkt entgegen, bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die Oberfläche jedoch als rau – und steinhart.
Aus Muschelkalk oder Marmor gestaltet der international bekannte Bildhauer Dieter Kränzlein geometrische Grundformen, mal sanft gewölbte Ovale oder strenge Quader. Mit der Flex wird die Haut des Gesteins eingeschnitten, eine fast zeichenhafte Struktur entsteht. Durch die oft intensive Färbung der Arbeiten wird die Grenze zwischen Grafik und Objekt aufgefächert.
Auch Patrizia Kränzlein arbeitet mit abstrakten geometrischen Formen, geht den Schritt weiter aufs Papier. Meist in Schwarz-Weiß kombiniert sie Grafit und Linolfarbe und entlockt den klaren Flächen eine tiefe Räumlichkeit. Ihre Fotogramme arbeiten ebenso mit Helligkeit und Schatten, indem lichtempfindliches Papier partiell beleuchtet wird. Vater (geb. 1962) und Tochter (geb. 1987), die beide in Bietigheim-Bissingen leben und arbeiten, stellen zum ersten Mal gemeinsam in einer Museumsschau aus.
Neben Formaten wie einer Führung für Blinde und seheingeschränkte Menschen (Mi, 3.5., 15 Uhr) oder der „Känguruführung“ für Eltern mit Baby (Mo, 12.6., 15 Uhr) gibt es, wie schon im April mit Dieter, ein „Kaffee-Kränzlein“ mit Patrizia (Führung & Café, Fr, 16.6., 15 Uhr). Die beiden Kataloge zur Ausstellung „Farbe – Stein – Papier“ stellen das Vater-Tochter-Gespann gemeinsam am Do, 4.5. um 18 Uhr vor. -sb
bis 18.6., Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben